Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Situation des Handwerks in Hessen -- Bedeutung des Meisterbriefes für die Qualität und die Ausbildungsleistung Volkswirtschaftliche Bedeutung des hessischen Handwerks: Einschätzung der konjunkturellen Lage, Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung in verschiedenen Gewerbezweigen ab dem Jahr 2010, Entwicklung der Branchenstruktur; Ausbildung und Qualifikation im hessischen Handwerk: Veränderung der Ausbildungsleistung ab dem Jahr 2010, prozentualer Anteil des Handwerks an allen Ausbildungsstellen, Nachfrage nach Ausbildungsangeboten, geschlechtsspezifische Unterschiede im Hinblick auf gewählte Ausbildungsberufe, Maßnahmen zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung, Anteil von Migrantinnen und Migranten, Erleichterungen für junge Flüchtlinge, Entwicklung der allgemeinschulischen Bildungsabschlüsse bei Auszubildenden, Bewertung und Maßnahmen zur Gewährleistung der Weiterentwicklung des Konzepts des dualen Studiums, Situation der vollzeitschulischen Ausbildungsberufe, Auflistung und Förderung der Bildungszentren des Handwerks, Maßnahmen des "Bündnis Ausbildung Hessen" und der "Qualifizierungsoffensive Hessen", Auswirkungen der Energiewende auf Ausbildung und Weiterqualifikation von Fachkräften; Strukturelle Herausforderungen und wirtschaftlicher Wandel: Eigenkapitalausstattungen bei Handwerksunternehmen, Maßnahmen zur Erleichterung der Nachfolge bei Betriebsübergaben, Unterstützung von Existenzgründungen, Rolle des öffentlichen Auftragswesens und des Public-Private-Partnership (PPP), Maßnahmen zur langfristigen und regionalen Fachkräftesicherung, Entwicklung der von Frauen geführten Handwerksbetriebe ab dem Jahr 2010, Effekte der dezentralen Energieversorgung für das Handwerk, Beitrag des Handwerks zur Vermeidung von CO2-Emmissionen, C02-Einsparpotenzial von Handwerksbetrieben; Ergebnisse der Handwerksrechtsnovelle 2004: Entwicklung ab dem Jahr 2004 von: Beschäftigten- und Auszubildendenzahlen, Gesellen- und Meisterprüfungen, Existenzgründungen und Insolvenzen; Auswirkungen der Aufhebung des "Inhaberprinzips", Bewertung der Landesregierung hinsichtlich Auswirkungen der Handwerksrechtsnovelle 2004, Bedeutung der Meisterqualifikation aus Sicht der Landesregierung; Europäische Rahmenbedingungen: Maßnahmen zur Verbesserung der Durchlässigkeit im deutschen und europäischen Bildungsraum sowie zur Mobilisierung europäischer Fachkräfte, Bewertung der Mitteilung der EU-Kommission hinsichtlich nationaler Reglementierungen des Berufszuganges; Anlagen Große Anfrage Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 29.07.2015 Drucksache 19/2309 Antw 29.03.2016 Drucksache 19/3267 Plenarprotokoll 19/70 20.04.2016 S.4871-4881 (Video) Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Boddenberg, Michael, CDU (PlPr 19/70 S.4872-4873) Barth, Elke, SPD (PlPr 19/70 S.4874-4875) Müller(Kassel), Karin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 19/70 S.4875-4877) Wissler, Janine, DIE LINKE (PlPr 19/70 S.4878-4879) Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 19/70 S.4879-4881) als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Lenders, Jürgen, FDP (PlPr 19/70 S.4877-4878)