Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Umsetzung des Sprachförderprogramms "Integration durch Abschluss und Anschluss" (InteA) in Hessen Schülerzahlen des Programms InteA aufgelistet nach Schulen, Entwicklung der Zahlen seit Beginn des Programms, Maßnahmen im Rahmen der Intensivsprachförderung, maximale Klassenzahl, Maßnahmen zur gleichmäßigen Verteilung der Klassen, durchschnittliche Klassengrößen, Gründe für Obergrenzen, Stellenbedarf bei Absenkung der Grenze, verfügbare Plätze und Platzbedarf, Kapazitätsüberwachung, zusätzliche Stellen zur Vermeidung von Wartezeiten auf Schulplätze, Steuerung der Platzvergabe, Kriterien zur Aufnahme in das Programm, Ablauf der monatlichen bedarfsbezogenen Nachsteuerung, Austausch zwischen teilnehmenden Schulen, Höhe der Mittel pro Schüler bzw. Schülerin, Budget für Ausflüge oder Lehrmittel, Vorschriftenänderungen zur Beschulung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern, Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte, Schulfächer und Wochenstunden, Anforderungen an Schul-Curricula der InteA-Schulen, Stellenwert des Sportunterrichts, Feststellung eines Anspruchs auf sonderpädagogische Förderung, Umgang mit heterogenen Lerngruppen, Möglichkeiten bei Lernschwierigkeiten, handlungsorientierter Spracherwerb, Verankerung interkulturellen Lernens in Kerncurricula der Schulen, Fahrtkostenerstattung für Teilnehmer am InteA-Programm, Mittel für sozialpädagogische Unterstützung, Schüler-Sozialpädagoge-Relation, Zahl und Entwicklung der Stellen für Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Betreuungskontingent für über 18-Jährige, Erfahrungen mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe, Unterstützung und Betreuung geflüchteter Jugendlicher mit Traumatisierung, Fortbildungsangebote zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen sowie zur Förderung interkultureller Kompetenzen, psychologische Betreuung für Lehrer, Mittel für Dolmetschertätigkeiten, Ziele der Sprachförderung von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern, Haltung der Landesregierung zur Dauer des Programms, Schulabschlüsse im Schuljahr 2016/2017, Erlangung eines Hauptschulabschlusses, geplante Änderungen der Verordnung über die Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschülern, Vorbereitung der Teilnehmer auf die Übergänge, Durchführung eines Praktikums im Rahmen der Maßnahme, Status der Sozialversicherung der Teilnehmer, Zahl der Übergänge in eine duale Ausbildung oder Regelschulformen; Anlagen Große Anfrage Alex, Ulrike, SPD; Decker, Wolfgang, SPD; Degen, Christoph, SPD; Di Benedetto, Corrado, SPD; Geis, Kerstin, SPD; Gnadl, Lisa, SPD; Hartmann, Karin, SPD; Hofmeyer, Brigitte, SPD; Merz, Gerhard, SPD; Quanz, Lothar, SPD; Roth, Ernst-Ewald, SPD; Sommer, Daniela, Dr., SPD; Yüksel, Turgut, SPD; Fraktion der SPD 27.01.2017 Drucksache 19/4466 Antw 10.07.2017 Drucksache 19/5100 Plenarprotokoll 19/121 24.11.2017 S.8626-8637 (1. Video) (2. Video) Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Degen, Christoph, SPD (PlPr 19/121 S.8626-8628) Greilich, Wolfgang, FDP (PlPr 19/121 S.8628-8630) als Abgeordneter Klein(Freigericht), Hugo, CDU (PlPr 19/121 S.8630-8631) Faulhaber, Gabriele, DIE LINKE (PlPr 19/121 S.8631-8632) Wagner(Taunus), Mathias, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 19/121 S.8632-8634) Lorz, Ralph Alexander, Prof. Dr., CDU (PlPr 19/121 S.8634-8636) Kultusminister Schäfer-Gümbel, Thorsten, SPD (PlPr 19/121 S.8636-8637)