Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Kinderrechte in Hessen Bewertung der Ergebnisse des ersten Kinderrechte-Index, Stellenwert der Kinder- und Jugendrechte, Berechnung der Armutsgefährdungsquote, Fördermaßnahmen und Programme bezüglich Kinderarmut, Maßnahmen zur Armutsprävention sowie im Bereich der Gleichberechtigung, Integration der Entwicklungsbedarfe in bestehende Leitlinien, mögliche Kooperation mit dem Deutschen Kinderhilfswerk, Evaluation der Umsetzung der Kinderrechte, Entwicklung der Kinderarmut während der Corona-Pandemie, Investitionszuschüsse zu Bau und Verbesserung von Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe, Unterstützung und Vergünstigungen für Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien, Beanspruchung und Informierung über Leistungen für Familien, Maßnahmen zur Verbesserung der Mobilitätsinfrastruktur, kindgerechte Informationsangebote der Landesregierung, Unterstützung von Maßnahmen der Jugendarbeit und außerschulischer Jugendbildung sowie der Jugendbeteiligung, Förderung der Familienzentren, Mittel zur Unterstützung von Stadtteilen mit sozialen Problemlagen, Förderung neuer Möglichkeiten zur Teilhabe und Mitbestimmung, Angebote der Landeszentrale für politische Bildung, Publikationen zum Thema "Jugend und Partizipation", Berücksichtigung der Interessen von Kindern bei der Bau-, Verkehrs- und Stadtplanung; Weiterführung des Programms "Schule & Gesundheit", Maßnahmen hinsichtlich des Risikos eines sozialen Ausschlusses im institutionellen Qualifizierungsprozess von Jugendlichen, Regelung der Lernmittelfreiheit, Zuständigkeit für Nutzung und Ausstattung der Schulen mit digitalen Bildungsmedien, Höhe der Mittel des Sofortausstattungsprogramms für mobile Endgeräte, Ausbau des Schulportals, Maßnahmen zur Verringerung des Sitzverhaltens und zur Förderung des Gesundheitsverhaltens, Definition von Fachkräften in der Kindertagesbetreuung, Maßnahmen zur Fachkräftesicherung, Beteiligungsmöglichkeiten an Entscheidungsprozessen von Kita und Schule durch Kinder sowie Schülerinnen und Schüler, Planung und Umsetzung einer kindgerechten Schulentwicklung, Ausbildungsprogramm "Auf dem Weg zur Kinderrechte- und Demokratieschule" für Grundschulen und weiterführende Schulen, durchschnittliche Verweildauer von Asylsuchenden in Erstaufnahmeeinrichtungen, Zuständigkeit für die Schaffung von Rückzugsorten für Kinder in Gemeinschaftsunterkünften, Beschulungsangebote in Erstaufnahmeeinrichtungen Große Anfrage Sommer, Daniela, Dr., SPD; Gnadl, Lisa, SPD; Becher, Frank-Tilo, SPD; Alex, Ulrike, SPD; Decker, Wolfgang, SPD; Gersberg, Nadine, SPD; Yüksel, Turgut, SPD; Fraktion der SPD 25.08.2020 Drucksache 20/3469 Antw 18.01.2021 Drucksache 20/4427 Plenarprotokoll 20/88 11.11.2021 S.7152 (Video) Ausschussberatung: Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss (SIA) SIA 20/67 25.11.2021 (ö) Antwort besprochen - Einsamkeit in Hessen Definition von Einsamkeit und sozialer Isolation und als Thema in der Gesundheits- und Sozialpolitik, Erkenntnisse zur Verbreitung und Entwicklung von Einsamkeit gemäß einer Umfrage aus 2019 (vgl. auch Bundestags-Drucksache sowie seit Beginn der Corona-Pandemie, Übersichtskarte zu über- und unterdurchschnittliche Einsamkeit in Deutschland, Unterschiede zwischen Ein- und Mehrpersonenhaushalt sowie Altersgruppen, Einsamkeit als Gesundheitsrisiko (u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankung, Schlaganfall, Lebenserwartung, Verstärkung des Suchverhaltens) insbesondere in der Pandemie und während des Lockdowns, keine Kenntnis über Suizide seit 2020, Entwicklung der Einsamkeit in Bezug auf Homeoffice (psychische Belastungen durch technische Störungen, fehlende soziale Interaktion), Unterstützung der sozialen Einbindung älterer Mitbürger (u.a.Tablets als digitale Begleiter in Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Hospizen, Plätze für Freiwilliges Soziales Jahr, Gehörlosen- und Taubblindengeld, Portal Hessens offene Ohren, Thema Resilienz, Gesundheitserhaltung, Ethik, Natur, Umwelt sowie Sucht- und Gewaltprävention an Schulen, Soziale Medien und Gesundheit, Rolle der Kommunen bei Bekämpfung von Einsamkeit (Strukturen der nachbarschaftlichen Unterstützung, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Dorfgemeinschaftshäuser, Landesentwicklungsplan mit Vorgaben zu sozialen Funktionen), Aufgaben des Quartiersmanagements, Nutzung von Videotelefonie und Chatsoftware zur Reduzierung von Einsamkeit, Aufbau eines landesweiten Beteiligungsportals zur Mitgestaltung und Teilhabe an politischen Prozessen, Bewertung des Modellvorhabens Soziale Dorfentwicklung in Niedersachsen, Förderung von Projekten der nachhaltigen Stadtentwicklung, Stärkung der Innenstädte mit Neuem Hessenplan 2023 Berichtsantrag Yüksel, Turgut, SPD; Gnadl, Lisa, SPD; Alex, Ulrike, SPD; Becher, Frank-Tilo, SPD; Decker, Wolfgang, SPD; Gersberg, Nadine, SPD; Sommer, Daniela, Dr., SPD; Fraktion der SPD 19.03.2021 Drucksache 20/5357 Ausschussberatung: Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss (SIA) SIA 20/61 07.10.2021 Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: SIA 20/56 29.07.2021 - Versprechen der Landesregierung im Bereich Soziales I Vorhaben für die 20. Legislaturperiode insbesondere Ausbau der Familienzentren, Stärkung der Rolle von Vätern, Stärkung von Pflegeeltern und Erleichterung von Adoptionen, Unterstützung von Alleinerziehenden, Verbesserung der Rückholquote im Bereich Unterhaltsvorschuss, Zukunftsprogramm Geburtshilfe und Jugend-Monitoring durch die Beauftragte für Kinder- und Jugendrechte Kleine Anfrage Pürsün, Yanki, Freie Demokraten 30.11.2021 und Antwort 05.01.2022 Drucksache 20/6864 - Hessen gibt Antworten auf soziale Herausforderungen Zunehmende Belastung für Menschen wegen steigender Energiekosten und hoher Inflation, Bereitstellung eines Energie-Härtefallfonds für Privatpersonen, Bedeutung des hessischen Sozialbudgets (Mittel für Frauenhäuser, Geburtshilfe bzw. Sicherung der Hebammenversorgung, Sprachförderung im Kindergarten, medizinische Versorgung im ländlichen Bereich, Antidiskriminierungsarbeit, Kinderschutz und Integrationsprogramm WIR) sowie der Arbeitsmarktförderung (Qualifizierung und Einbindung von Langzeitarbeitslosen, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, Alleinerziehende, Menschen mit Behinderung, Geringqualifizierte), Befürwortung des Hessenpass mobil (ÖPNV-Ticket für Menschen mit geringem Einkommen), der Vernetzung und des Ausbaus von Familienzentren und Gemeinwesenarbeit, Bestätigung der 2018 eingeführten unterrichtsbegleitenden sozialpädagogischen Unterstützung, Verfügung von Schulgesundheitskräften und Schulpsychologen in den Schulämtern Entschließungsantrag Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11.07.2023 Drucksache 20/11363 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/140 19.07.2023 S.11542-11554 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/143 20.09.2023 S.11885 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatung: Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss (SIA) SIA 20/103 07.09.2023 Beschlussempfehlung Drucksache 20/11538 07.09.2023 Beschluss: Annahme Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Bocklet, Marcus, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/140 S.11542-11543) Böhm, Christiane, DIE LINKE (PlPr 20/140 S.11543-11545) Pürsün, Yanki, Freie Demokraten (PlPr 20/140 S.11545-11546) Richter, Volker, AfD (PlPr 20/140 S.11546-11548) Gnadl, Lisa, SPD (PlPr 20/140 S.11548-11550) Schad, Max, CDU (PlPr 20/140 S.11550-11552) Klose, Kai, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/140 S.11552-11554) als Minister für Soziales und Integration