Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Radiomarkt in Hessen Auflistung und Entwicklung der Zahl der Radiosender, Besonderheiten im Ländervergleich, Erkenntnisse zu Nutzern des öffentlich-rechtlichen Hörfunks, Untersuchungen und Beurteilung der Reichweite privater und nicht-kommerzieller Lokalradios, Bewertung der Konzepte des Bürgerrundfunks, Bürgerpartizipation im Rahmen des Bürgermedienkonzeptes, empfangbare Radiosender der verschiedenen Regionen, Beurteilung des Risikos eines Reichweiten- und Programmverlustes beim Hessischen Rundfunk, Fördermaßnahmen betreffend die Berichterstattung und die Redaktionsstandorte, Entwicklung der Aktivitäten der Sender im Netz, konkurrierende Anbieter digitaler Lokalnachrichten, Relevanz von Online-Portalen der Hörfunksender, Erkenntnisse zu UKW-Versorgungslücken, Gründe für die Abschaltung von Sendemasten, Lücken im digitalen Radioempfang, Bewertung des Potentials der Mobilfunktechnologie 5G für den Hörfunk, Entwicklung der Ausbildung des journalistischen Nachwuchses, Ausbildungsstand der Volontierenden, Entwicklung der Beschäftigungszahlen seit 2010, Vergütung bei Mehrfachverwendung, Veränderungen des Nutzerverhalten seit 2010, Entwicklung der Anteile der Hörer der einzelnen HR-Programme, Verteilung von Analog-, Digital- und Internetradio; Marktanteil der Radiosender der privaten Rundfunkstationen zwischen 2010 und 2020, Nutzung der Onlineangebote der Sender, Bewertung der zukünftigen Entwicklung der Programme, wirtschaftliche Situation des Hessischen Rundfunks, Verteilung der Werbeeinnahmen auf regionale und bundesweite Werbepartner, Verhältnis von redaktionellen Anteilen, Musik und Werbung, Regelungen der Werbezeitbegrenzung, Betriebskosten des Hessischen Rundfunks; zahlreiche Anlagen Große Anfrage Fraktion der SPD 15.09.2020 Drucksache 20/3614 Antw 15.12.2020 Drucksache 20/4287 Plenarprotokoll 20/84 30.09.2021 S.6862 (Video) Ausschussberatung: Hauptausschuss (HAA) HAA 20/25 04.11.2021 (ö) Antwort besprochen