Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige

Druck Word-Export PDF-Export Weitere Beratung verfolgen (Merkliste)
- Internationale Automobilausstellung (IAA) zur Internationalen
  Mobilitätsausstellung weiterentwickeln - Klimaziele im Verkehrssektor
  einhalten
  integrierte und nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätskonzepte im 21.
  Jahrhundert (vernetzte Verkehre, leistungsfähiger ÖPNV und
  Nahmobilität, multimodale Güterverkehre, Radwegeinfrastruktur,
  Sharingmodelle) als zukünftiger Schwerpunkt unter Einbeziehung des
  Klimaschutzes (Einsatz brennstoffzellen- und batteriebasierter
  Systeme), Bedeutung der Automobilindustrie (Arbeitsplätze,
  Wirtschaft), Begrüßung der Umsetzung der Hessenstrategie Mobilität
  2035
            
  Antrag                                         Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  17.09.2019 Drucksache 20/1224
  Plenarprotokoll 20/21  25.09.2019 S.1552-1566 (1. Video)
  (2.
  Video)
  Annahme
            
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Wagner(Taunus), Mathias, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/21
            S.1552-1553)
  Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten (PlPr 20/21 S.1553-1555)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/21 S.1555-1557)
  Eckert, Tobias, SPD (PlPr 20/21 S.1557-1559)
  Boddenberg, Michael, CDU (PlPr 20/21 S.1559-1562)
  Wissler, Janine, DIE LINKE (PlPr 20/21 S.1562-1563)
  Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/21 S.1564-1565)
            als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
  Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/21 S.1565-1566)
  Lambrou, Robert, AfD (PlPr 20/21 S.1566)


            
            
- E-Busse im ÖPNV
  Anzahl geförderter E-Busse und jährliche Höhe der Fördermittel,
  Erkenntnisse und Erfahrungen mit dem Umstieg auf Elektrobusse,
  Förderung von Bussen mit Wasserstoffantrieb
            
  Kleine Anfrage                                 Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten
  22.10.2019 und Antwort 18.12.2019 Drucksache 20/1413
            
            


- Elektrifizierung von Bahnstrecken in Hessen Teil II
  Förderung des Betriebes mit Wasserstoffzügen, Strecken ohne geplante
  Elektrifizierung, Höhe der Investitionsmittel im Rahmen des
  Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz
            
  Kleine Anfrage                                 Eckert, Tobias, SPD
  23.09.2020 und Antwort 17.11.2020 Drucksache 20/3703
            
            


            
            
- Wasserstoffgesellschaft Hessen: Jetzt in die Zukunft starten
  Möglichkeit eines Übergangs in eine nachhaltige Wirtschaft in den
  Sektoren Elektrizität, Wärme, Verkehr und Industrie, Bekenntnis zum
  Pariser Abkommen und zur Erreichung der europäischen Klimaziele (u.a.
  Emissionshandel, Lastenverteilung, Green Deal, Wasserstoffstrategie),
  Bedeutung wasserstoffbasierter Technologie für Hessen (u.a.
  Luftverkehr, Chemieindustrie, Öffentlicher Personennahverkehr,
  Binnenschifffahrt, Energieversorger und Kraftwerke, Rechenzentrum
  Frankfurt, Internet), Forderung nach einer hessischen
  Wasserstoffstrategie (Identifikation von Quellen und Versorgung,
  Verteilung durch Leitungsnetz, konkrete Anwendungsbereiche, Forschung
  und Entwicklung), Beschluss einer Anhörung zu Nutzungspotential und
  Einsatzmöglichkeit
            
  Antrag                                         Fraktion der Freien Demokraten
  03.11.2020 Drucksache 20/3997
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/59  12.11.2020 S.4544-4556 (1. Video) (2. Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/128 15.02.2023 S.10517 (Video)
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA)
      WVA 20/25  25.11.2020    
      20/65  01.02.2023    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/10476 01.02.2023
      Beschluss: Ablehnung
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/59 S.4544-4546, 4554-4555)
  Grüger, Stephan, SPD (PlPr 20/59 S.4546-4547)
  Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/59 S.4547-4549, 4555-4556)
  Müller(Lahn-Dill), J. Michael, CDU (PlPr 20/59 S.4549-4550)
  Müller(Kassel), Karin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/59 S.4550-4551)
            als Abgeordneter
  Wissler, Janine, DIE LINKE (PlPr 20/59 S.4552-4553)
  Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/59 S.4553-4554)
            als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen


            
            
- Energiewende kommt voran: Hessische Wasserstoffstrategie kommt -
  Hessen nutzt alle Chancen zur Weiterentwicklung der landesweiten
  Energie- und Verkehrswende
  Bedeutung des Wasserstoffs im Hinblick auf die Weiterentwicklung der
  Energie-, Klima- und Verkehrswende, Einsatz auch im Verkehrssektor,
  Hinweis auf Anschaffung wasserstoffbetriebener Regionalzüge, Appell
  an Bundesregierung zum Vorantreiben der Wasserstoffstrategie unter
  Berücksichtigung der von der Europäischen Union in Aussicht
  gestellten Fördermittel und Einbindung der Hochschulen als
  Forschungsstandort
            
  Antrag                                         Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  25.11.2020 Drucksache 20/4160
  Plenarprotokoll 20/128 15.02.2023 S.10517
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA)
      WVA 20/25  25.11.2020    
      20/65  01.02.2023    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/10477 01.02.2023
      Beschluss: Annahme in getrennter Abstimmung
            


            
            
- Power-to-Liquid-Pionier-Anlagen entstehen in Hessen: Wichtiger
  Erfolg für den Klimaschutz im Verkehrssektor
  Debatte über Entwicklung und Etablierung alternativer Kraftstoffe im
  Rahmen der Klima- und Verkehrswende u.a. im Bereich des Luftverkehrs,
  Chancen der Wasserstofftechnologie, Rahmenbedingungen und Maßnahmen
  für Verkehrs- und Energiewende
            
  Antrag                                         Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  01.02.2021 Drucksache 20/4954
  Plenarprotokoll 20/66  04.02.2021 S.5213-5220 (Video)
            
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Hofmann(Fulda), Markus, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/66
            S.5213-5214)
  Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/66 S.5214-5215)
  Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/66 S.5215-5216)
  Wissler, Janine, DIE LINKE (PlPr 20/66 S.5216-5217)
  Grüger, Stephan, SPD (PlPr 20/66 S.5217-5218)
  Müller(Lahn-Dill), J. Michael, CDU (PlPr 20/66 S.5218-5219)
  Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/66 S.5219-5220)
            als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen


            
            
- Förderung von LKW und anderen Nutzfahrzeugen mit
  Brennstoffzellenantrieben und Elektroantrieben von Wirtschaft und
  Kommunen
  Grundlage der Förderung der Elektromobilität, Grundsätze der
  Antragsberechtigung, Höhe der finanziellen Mittel von 2015 bis 2021,
  Berücksichtige Fahrzeugtypen auf Basis der EU-beihilferechtlichen
  Möglichkeiten und der entsprechenden Landesrichtlinien, Übersicht der
  Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit Elektrofahrzeugen und
  Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb seit 2013
            
  Kleine Anfrage                                 Eckert, Tobias, SPD
  03.03.2021 und Antwort 25.03.2021 Drucksache 20/5229
            
            


            
            
- Synthetische Kraftstoffe in Hessen
  Bewertung des möglichen Einsatzes alternativer Kraftstoffe (E-Fuel,
  synthetische Kraftstoffe) im Flugverkehr und Automobilverkehr und
  damit zur Erreichung der Klimaziele, Unterstützung bei der Erprobung
  und Weiterentwicklung von E-Fuels seitens der Landesregierung,
  Ankündigung seitens des Flugzeugherstellers Boeing bezüglich des
  Betriebes und Zertifizierung mit hundertprozentigem nachhaltigen
  Kerosin bis 2030
            
  Kleine Anfrage                                 Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten; Rock, René, Freie Demokraten
  21.07.2021 und Antwort 17.09.2021 Drucksache 20/6179
            
            


            
            
- Kein Wasserstoffzentrum - Hessen geht bei Zukunftstechnologien
  erneut leer aus
  Haltung der Landesregierung zur hessischen Wasserstoffstrategie sowie
  persönlicher Einsatz und konkrete Maßnahmen des zuständigen
  Ministers, geplante Landesmittel und Förderung von Investitionen im
  Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien, strategische
  Konzepte und Einrichtung eines geeigneten Standortes im Rahmen des
  Wettbewerbs für ein Innovations- und Technologiezentrum Wasserstoff
  (ITZ-Wasserstoff), Beteiligung der Innovations- und
  Technologiezentren entlang der Wertschöpfungskette Wasserstoff,
  Beteiligung der Branchenverbände und Vertreter der Energie- und
  Wasserstoffwirtschaft 
            
  Kleine Anfrage                                 Rock, René, Freie Demokraten
  14.09.2021 und Antwort 22.11.2021 Drucksache 20/6385
            
            


            
            
- Nutzung von Wasserstoff/Brennstoffzellenantrieben in PKWs
  Einschätzungen der Landesregierung zur Anwendung von Wasserstoff in
  Verbrennungsmotoren von PKW, LKW und Nutzfahrzeugen, Höhe der
  Förderungen in Projekten des PKW-Bereichs, Produktionskosten pro
  Liter Wasserstoff, Anzahl der Wasserstofftankstellen für LKW und
  Busse sowie PKW, Zugänglichkeit der Wasserstofftankstelle in
  Frankfurt-Höchst für Brennstoffzellen-LKW, Busse und PKW, Pläne des
  Landes zur Erhöhung der Anzahl der Wasserstofftankstellen in Hessen
            
  Kleine Anfrage                                 Gagel, Klaus, AfD; Enners, Arno, AfD; Lichert, Andreas, AfD
  27.09.2021 und Antwort 08.11.2021 Drucksache 20/6440
            
            


            
            
- Die hessische Wasserstoffstrategie: Klarer Wegweiser für die
  Nutzung des leistungsfähigen Energieträgers
  Begrüßung der Wasserstoffstrategie, Energieträger und Speicher
  klimafreundlicher Energieversorgung und zur Senkung der Emissionen,
  Ausbau der Windkraft zur Herstellung, Priorisierung der Einsatzfelder
  Flugverkehr, ÖPNV, Schwerlastverkehr, Logistik und Industrie sowie
  Nutzung von Nebenproduktwasserstoff aus industriellen Prozessen
  (Beispiel Taunusbahn) aufgrund aktuell noch nicht ausreichender
  Wasserstoffressourcen
            
  Dringlicher Entschließungsantrag               Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  08.12.2021 Drucksache 20/6925
  Plenarprotokoll 20/90  08.12.2021 S.7255-7267 (1. Video) (2. Video) (3. Video)
  Annahme
            
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Kinkel, Kaya, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/90 S.7255, 7258-7259)
  Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/90 S.7255-7257, 7264-7265)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/90 S.7257-7258, 7266)
  Grüger, Stephan, SPD (PlPr 20/90 S.7260-7261, 7265-7266)
  Gerntke, Axel, DIE LINKE (PlPr 20/90 S.7261)
  Müller(Lahn-Dill), J. Michael, CDU (PlPr 20/90 S.7261-7263, 7265)
  Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/90 S.7263-7264)
            als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen


            
            
- Wasserstoff-Straßenbahn in Hessen - Teil I
  Einschätzungen der Landesregierung über Einsatzmöglichkeiten sowie zu
  Vorteilen und Problemen, Herausforderungen durch die Nutzung
  wasserstoffbetriebener Fahrzeuge und deren Versorgungsinfrastruktur,
  Kenntnisse über mögliche Einsatzgebieten und entsprechende
  Unternehmen und/oder Forschungseinrichtungen
            
  Kleine Anfrage                                 Eckert, Tobias, SPD
  07.04.2022 und Antwort 09.05.2022 Drucksache 20/8273
            
            


            
            
- Wasserstoff-Straßenbahn in Hessen - Teil II
  Einschätzung der Landesregierung zu Möglichkeiten der Förderung von
  Straßenbahn-Fahrzeugen nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz,
  Mobilitätsfördergesetz oder einer Landesförderung
            
  Kleine Anfrage                                 Eckert, Tobias, SPD
  07.04.2022 und Antwort 09.05.2022 Drucksache 20/8274
            
            


            
            
- Wasserstoffzüge in Hessen
  Unterscheidung hinsichtlich der Ergänzung des Energiesystems mit
  grünem Wasserstoff und der Umsetzung eines
  Brennstoffzellenzugprojektes, Prognose für die jährliche Abgabemenge
  an Wasserstoff sowie des Wasserstoffpreises, Betankung der
  Brennstoffzellenzüge mit sogenanntem grauen Wasserstoff, Einschätzung
  des Zeitpunktes der Versorgung des Rhein-Main-Gebietes mit grünem
  Wasserstoff, Möglichkeit des Einsatzes von Nebenproduktwasserstoff
  aus industriellen Prozessen und türkisem Wasserstoff in der
  Übergangszeit, Angaben zu Kostenprognosen der Gasnetzbetreiber zur
  Wirtschaftlichkeit der Zugflotte, Höhe der Bundesförderung an den
  Projektkosten der RMV-Brennstoffzellenflotte
            
  Kleine Anfrage                                 Rock, René, Freie Demokraten
  08.08.2022 und Antwort 09.09.2022 Drucksache 20/8961