Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Einsamkeit in Hessen Definition von Einsamkeit und sozialer Isolation und als Thema in der Gesundheits- und Sozialpolitik, Erkenntnisse zur Verbreitung und Entwicklung von Einsamkeit gemäß einer Umfrage aus 2019 (vgl. auch Bundestags-Drucksache sowie seit Beginn der Corona-Pandemie, Übersichtskarte zu über- und unterdurchschnittliche Einsamkeit in Deutschland, Unterschiede zwischen Ein- und Mehrpersonenhaushalt sowie Altersgruppen, Einsamkeit als Gesundheitsrisiko (u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankung, Schlaganfall, Lebenserwartung, Verstärkung des Suchverhaltens) insbesondere in der Pandemie und während des Lockdowns, keine Kenntnis über Suizide seit 2020, Entwicklung der Einsamkeit in Bezug auf Homeoffice (psychische Belastungen durch technische Störungen, fehlende soziale Interaktion), Unterstützung der sozialen Einbindung älterer Mitbürger (u.a.Tablets als digitale Begleiter in Pflege- und Behinderteneinrichtungen, Hospizen, Plätze für Freiwilliges Soziales Jahr, Gehörlosen- und Taubblindengeld, Portal Hessens offene Ohren, Thema Resilienz, Gesundheitserhaltung, Ethik, Natur, Umwelt sowie Sucht- und Gewaltprävention an Schulen, Soziale Medien und Gesundheit, Rolle der Kommunen bei Bekämpfung von Einsamkeit (Strukturen der nachbarschaftlichen Unterstützung, Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser, Dorfgemeinschaftshäuser, Landesentwicklungsplan mit Vorgaben zu sozialen Funktionen), Aufgaben des Quartiersmanagements, Nutzung von Videotelefonie und Chatsoftware zur Reduzierung von Einsamkeit, Aufbau eines landesweiten Beteiligungsportals zur Mitgestaltung und Teilhabe an politischen Prozessen, Bewertung des Modellvorhabens Soziale Dorfentwicklung in Niedersachsen, Förderung von Projekten der nachhaltigen Stadtentwicklung, Stärkung der Innenstädte mit Neuem Hessenplan 2023 Berichtsantrag Yüksel, Turgut, SPD; Gnadl, Lisa, SPD; Alex, Ulrike, SPD; Becher, Frank-Tilo, SPD; Decker, Wolfgang, SPD; Gersberg, Nadine, SPD; Sommer, Daniela, Dr., SPD; Fraktion der SPD 19.03.2021 Drucksache 20/5357 Ausschussberatung: Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss (SIA) SIA 20/61 07.10.2021 Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: SIA 20/56 29.07.2021 - Kinder und Jugendliche hören, unterstützen, begleiten Massive Auswirkungen auf tägliches Leben durch Corona-Pandemie, Studie zu psychischen Belastungen und Steigerung von Krankheitsbildern wie Ängsten, Depression, ADHS, Essstörung, Störung des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen während zweier Lockdowns (Frühjahr und Herbst 2020) durch fehlende soziale Kontakte, Begrüßung des digitalen Jugend-Hearings auf Bundesebene verbunden mit finanziellen Hilfen, Forderungen: Analyse der Auswirkungen der bisherigen Restriktionen, Diskurs mit Schulpsychologen und Kinderpsychiatern, Intensivierung der Suizidprävention (Suizidmonitoring), Einbeziehung der Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei weiteren Lockdown oder Epidemien unter Einbeziehung der Kinder- und Hausärzte, Möglichkeit des digitalen Kontakts mit Trägern der Kinder- und Jugendarbeit Antrag Sommer, Daniela, Dr., SPD; Gnadl, Lisa, SPD; Geis, Kerstin, SPD; Degen, Christoph, SPD; Alex, Ulrike, SPD; Becher, Frank-Tilo, SPD; Gersberg, Nadine, SPD; Hartmann, Karin, SPD; Strube, Manuela, SPD; Yüksel, Turgut, SPD; Fraktion der SPD 13.08.2021 Drucksache 20/6253 Plenarprotokoll 20/88 11.11.2021 S.7152 Ausschussberatung: Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss (SIA) SIA 20/67 25.11.2021 (ö) Ablehnung - Psychische Erkrankungen von Schülerinnen und Schülern Anzahl der Schulpsychologinnen und -psychologen bis Juli 2022 sowie Höhe des Krankenstandes seit 2019, Anteil neu geschaffener Planstellen, Angaben zum Betreuungsverhältnis, zusätzliche Präventionsmaßnahmen und Ressourcen, Einsatzbereiche der Psychologinnen und Psychologen aus den Stellenausschreibungen, durchschnittliche Wartezeiten für eine Beratung sowie Dokumentation der Beratungsgespräche, Hilfsangebote, Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten zu schulpsychologischem Personal für Studierende, Schülerinnen und Schüler, fachliches Vorgehen bei Vermutungen bzw. der Diagnose einer Suizidgefahr, Zahl der Suizide und Suizidversuche von Schülerinnen und Schülern seit 2010, Maßnahmen zur Unterstützung der Angebote zu psychischen Gesundheitsthemen, Angabe der häufigsten psychischen Erkrankungen und Auffälligkeiten, Entwicklung der Fälle schwerer Persönlichkeitsstörungen seit 2020, Fortbildungen und Informationsmaterialien für Schulleitungen und Lehrkräfte insbesondere zu den Themen Kriegstraumata und Flucht sowie Empfehlungen und Standards zum Umgang im Schulunterricht, Handlungsoptionen betreffend Mobbing an Schulen, Präventionsmaßnahmen gegen Essstörungen, Informationen zu seelsorgerischen Angeboten Dringlicher Berichtsantrag Kula, Elisabeth, DIE LINKE; Fraktion DIE LINKE 13.07.2022 Drucksache 20/8839 Ausschussberatung: Kulturpolitischer Ausschuss (KPA) KPA 20/52 07.09.2022 (ö) Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: mündlicher Bericht - Depressionen im Alter Angebote für Betroffene und Angehörige hinsichtlich des Krankheitsbildes Altersdepression und Suizidgefährdung, Bewertung der Unterstützungsleistungen durch ehrenamtliches Engagement, Maßnahmen zur Informierung über das Krankheitsbild sowie zur Verringerung der Risikofaktoren für Suizide im Alter, Sachstand der Erstellung eines Hessischen Demenzkonzepts (HDK), Entwicklung der Suizidrate bei Personen über 60 Jahren von 2018 bis 2021 Kleine Anfrage Sommer, Daniela, Dr., SPD; Alex, Ulrike, SPD 11.01.2023 und Antwort 22.02.2023 Drucksache 20/9832