Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Internationale Studierende in Hessen Berichtsantrag Fraktion der Freien Demokraten 02.10.2019 Drucksache 20/1313 Ausschussberatung: Ausschuss für Wissenschaft und Kunst (WKA) WKA 20/11 23.01.2020 Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: WKA 20/8 (nicht öffentlich) 28.11.2019 - Führerscheinprüfung in Fremdsprachen Anzahl abgelegter Führerscheinprüfungen zwischen 2017 und 2019, Anteil der abgelegten theoretischen Prüfungen in einer Fremdsprache und Auflistung der Sprachen nach Anteilen, keine Notwendigkeit von Deutsch-Kenntnissen im Bezug auf Verkehrssicherheit Kleine Anfrage Rahn, Rainer, Dr. Dr., AfD 08.05.2020 und Antwort 18.06.2020 Drucksache 20/2717 - INSM-Bildungsmonitor 2020 Inhalt des Bildungsfinanzberichtes 2019 vom Statistischen Bundesamt, Stellenwert der Bildungspolitik, finanzielle Planungssicherheit durch den Hochschulpakt 2021 bis 2025, unterrichtete Fremdsprachen an Grundschulen, Pläne hinsichtlich Verbesserungen im Bereich Internationalisierung, Bildungssysteme der Länder, Anzahl des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals im Ländervergleich, Bedeutung der Habilitation Kleine Anfrage Kahnt, Rolf, AfD 18.08.2020 und Antwort 25.11.2020 Drucksache 20/3409 - Herkunftssprachlicher Unterricht in Hessen I Übersicht der Unterrichtsangebote aufgelistet nach Sprache, Anzahl der Lehrkräfte, Kooperationen mit Konsulatslehrkräften, Fortbildungsveranstaltungen für die Lehrkräfte im Dienst der Herkunftsländer von 2018 bis 2020, Entwicklung der Elternbeiträge; Anlagen Kleine Anfrage Yüksel, Turgut, SPD 18.11.2020 und Antwort 12.03.2021 Drucksache 20/4104 - Herkunftssprachlicher Unterricht in Hessen II Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den muttersprachlichen Unterricht, Maßnahmen zur Unterstützung des Schulunterrichts, Bewertung der Mehrsprachigkeit insbesondere an Schulen, Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern ausländischer Regierungen, Berücksichtigung bundeslandübergreifender Angebote, Informierung der Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler; Vorschläge und Konzepte für die Förderung Kleine Anfrage Yüksel, Turgut, SPD 18.11.2020 und Antwort 22.03.2021 Drucksache 20/4105 - Aufwertung von Herkunftssprachen als Fremdsprachen an hessischen Schulen Bedeutung der Bildungssprache Deutsch u.a. für Kinder aus Einwandererfamilien und Förderung der Mehrsprachigkeit, Forderung nach schulischem Angebot von häufig gesprochenen Herkunftssprachen als Fremdsprache und versetzungsrelevantes Wahlpflichtfach im Regelunterricht Antrag Yüksel, Turgut, SPD; Degen, Christoph, SPD; Hartmann, Karin, SPD; Geis, Kerstin, SPD; Strube, Manuela, SPD; Fraktion der SPD 17.12.2020 Drucksache 20/4296 Ausschussberatung: Kulturpolitischer Ausschuss (KPA) KPA 20/36 02.06.2021 (ö) Ablehnung - Mehrsprachigkeit als Gewinn - Hessen baut Angebot der 2. und 3. Fremdsprachen an Schulen aus Bedeutung von Fremdsprachen und Mehrsprachigkeit und deren gesellschaftliche Relevanz (internationale Partnerschaften, Europäische Gemeinschaft, Globalisierung und Weltsprachen), Unterstützung der von Hessen initiierten Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung sprachlicher Bildung, Befürwortung und Begrüßung der Pläne der Landesregierung zur schrittweisen Ergänzung des Fremdsprachenangebots an Gymnasien und Realschulen um Polnisch, Chinesisch, Portugiesisch und Arabisch, Begrüßung der Maßnahmen zur Stärkung der Bildungssprache Deutsch u.a. an Grundschulen Entschließungsantrag Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20.04.2021 Drucksache 20/5547 Plenarprotokoll 20/73 18.05.2021 S.5852 (Video) Ausschussberatung: Kulturpolitischer Ausschuss (KPA) KPA 20/36 02.06.2021 (ö) Annahme - Jetzt Mehrsprachigkeit fördern und Herkunftssprachen aufwerten: Türkisch und Griechisch als zweite oder dritte Fremdsprache an unseren Schulen ermöglichen Debatte über eine Einführung von Türkisch und Griechisch als Fremdsprachen an Schulen, Bedeutung und Ausbau des schulischen Fremdsprachenangebots Antrag Fraktion der SPD 14.06.2021 Drucksache 20/5953 Plenarprotokoll 20/78 17.06.2021 S.6252-6258 (Video) Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Yüksel, Turgut, SPD (PlPr 20/78 S.6252-6253) May, Daniel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/78 S.6253-6254) Enners, Arno, AfD (PlPr 20/78 S.6254) Falk, Horst, Dr., CDU (PlPr 20/78 S.6254-6255) Kula, Elisabeth, DIE LINKE (PlPr 20/78 S.6256) Promny, Moritz, Freie Demokraten (PlPr 20/78 S.6256-6257) Lorz, R. Alexander, Prof. Dr., CDU (PlPr 20/78 S.6257-6258) Kultusminister - Aufwertung von Türkisch und Griechisch als Fremdsprachen an hessischen Schulen Bedeutung von Deutsch als Bildungssprache bei gleichzeitiger Förderung von Mehrsprachigkeit, Befürwortung der Erweiterung des Fremdsprachenangebots Türkisch und Griechisch als zweite und dritte Fremdsprache und versetzungsrelevantes Wahlpflichtfach an hessischen Schulen Dringlicher Entschließungsantrag Yüksel, Turgut, SPD; Degen, Christoph, SPD; Geis, Kerstin, SPD; Hartmann, Karin, SPD; Strube, Manuela, SPD; Fraktion der SPD 15.06.2021 Drucksache 20/5969 Plenarprotokoll 20/78 17.06.2021 S.6252-6258 (1. Video) (2. Video) Ablehnung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Yüksel, Turgut, SPD (PlPr 20/78 S.6252-6253) May, Daniel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/78 S.6253-6254) Enners, Arno, AfD (PlPr 20/78 S.6254) Falk, Horst, Dr., CDU (PlPr 20/78 S.6254-6255) Kula, Elisabeth, DIE LINKE (PlPr 20/78 S.6256) Promny, Moritz, Freie Demokraten (PlPr 20/78 S.6256-6257) Lorz, R. Alexander, Prof. Dr., CDU (PlPr 20/78 S.6257-6258) Kultusminister - Herkunftssprachlicher Unterricht und Fremdsprachenunterricht in Hessen Bedeutung der Mehrsprachigkeit und des herkunftssprachlichen Unterrichts in Hessen im Unterschied zum Fremdsprachenunterricht, Ausweitung des Fremdsprachenangebotes (Polnisch, Chinesisch, Portugiesisch und Arabisch) als Wahlpflichtunterricht, Gründe für Entscheidung der Landesregierung dafür, Befürwortung einer kontinuierlichen Überprüfung einer möglichen Erweiterung des Fremdsprachenangebotes, bestehendes Pilotprojekt türkisch als Fremdsprache Dringlicher Entschließungsantrag Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 17.06.2021 Drucksache 20/5982 Plenarprotokoll 20/78 17.06.2021 S.6252-6258 (1. Video) (2. Video) Annahme Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Yüksel, Turgut, SPD (PlPr 20/78 S.6252-6253) May, Daniel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/78 S.6253-6254) Enners, Arno, AfD (PlPr 20/78 S.6254) Falk, Horst, Dr., CDU (PlPr 20/78 S.6254-6255) Kula, Elisabeth, DIE LINKE (PlPr 20/78 S.6256) Promny, Moritz, Freie Demokraten (PlPr 20/78 S.6256-6257) Lorz, R. Alexander, Prof. Dr., CDU (PlPr 20/78 S.6257-6258) Kultusminister - Erweiterung des Fremdsprachen-Angebotes an den hessischen Gymnasien und Realschulen Lehrkräftebedarf für die neu in den Fremdsprachenkanon aufgenommenen Fremdsprachen Polnisch, Chinesisch, Portugiesisch und Arabisch bis zum Schuljahr 2025/2026, Auswahlkriterien für diese vier Sprachen und Eignung zur Förderung des Europäischen Gedankens, Anzahl angebotener Lehramts-Studiengänge und Studienplätze sowie Anzahl erfolgreicher Absolventen, Ergebnisse der Bedarfsanalyse sowie Anzahl der Schüler im Fach "Polnisch" oder Chinesisch" seit dem Schuljahr 2019/2020 Kleine Anfrage Scholz, Heiko, AfD; Grobe, Frank, Dr., AfD; Enners, Arno, AfD; Schulz, Dimitri, AfD 23.06.2021 und Antwort 23.12.2021 Drucksache 20/6010 - Fremdsprachenangebot an hessischen Schulen Ermöglichung eines erweiterten Fremdsprachenangebotes insbesondere für Türkisch als zweite Fremdsprache im Rahmen von Pilotversuchen, Entscheidungsgrundlage zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grund- und Mittelstufe sowie deren Abschlussprüfungen, Planungen hinsichtlich der personellen, sächlichen und unterrichtsorganisatorischen Voraussetzungen zur Etablierung eines erweiterten Angebotes, Möglichkeiten zur Einbindung des Angebotes in das Ganztagsprogramm, Kriterien für die Aufnahme einer neuen Fremdsprache in den Fremdsprachenkanon, Erhebung der Daten aus dem Fremdsprachenunterricht auf Basis der Daten aus der Lehrer- und Schülerdatenbank, Förderung interkultureller Kompetenzen Kleine Anfrage Promny, Moritz, Freie Demokraten; Pürsün, Yanki, Freie Demokraten 03.11.2021 und Antwort 11.01.2022 Drucksache 20/6644 - Auslandsaufenthalte hessischer Schülerinnen und Schüler Teil I Anzahl schulischer Austauschmaßnahmen und Auslandsfahrten, Kenntnisse der Landesregierung zur Art der Fremdsprachenkontakte, insbesondere in den Sprachen Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Polnisch Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 05.01.2022 Drucksache 20/6837 - Auslandsaufenthalte hessischer Schülerinnen und Schüler Teil II Art der Angebote und Programme in der Europäischen Union, statistische Angaben zur Anzahl der Teilnehmer in den Jahren 2015 bis 2019, zur Regel-Besuchsdauer und zu den besuchten Ländern, Bewertung der Intensität der Sprachkontakte innerhalb der Programme, Informationen zur Finanzierung sowie zu Art und Umfang finanzieller Förderungen, Auswirkungen der Corona-Pandemie und Gegenmaßnahmen der Landesregierung zur Förderung von Kontakten und Begegnungen Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 07.01.2022 Drucksache 20/6838 - Auslandsaufenthalte von hessischen Auszubildenden Programme, Möglichkeiten und Förderung des Austauschs von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Erstausbildung oder Fortbildung wie transnationale Ausbildungsabschnitte oder internationale Betriebspraktika, Quote der bewilligten Lernaufenthalte und Projekte in der Berufsbildung in den Jahren 2016 bis 2021, Anzahl der Teilnehmer und Angaben zu den besuchten Ländern, Anlage Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 31.01.2022 Drucksache 20/6839 - Fremdsprachenkenntnisse der hessischen Schülerinnen und Schüler Teil I Art und Umfang der Erfassung des Niveaus in den Fremdsprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Polnisch, beispielsweise nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen, weitere Maßnahmen zur Erlangung eines Überblicks über die Fremdsprachenfähigkeiten Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 05.01.2022 Drucksache 20/6840 - Fremdsprachenkenntnisse der hessischen Schülerinnen und Schüler Teil II Angaben der Landesregierung zum Stand des Lernerfolgs in der Fremdsprache Englisch mit Hilfe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GER), Stand des Sprachniveaus (nach GER) in der Sprache Englisch nach Curriculum und nach Schul-oder Ausbildungsabschluss sowie durch berufsqualifizierende Bildungsgänge im Vergleich zu anderen Bundesländern und zu anderen Staaten der Europäischen Union Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 07.01.2022 Drucksache 20/6841 - Fremdsprachenkenntnisse der hessischen Schülerinnen und Schüler Teil III statistische Erhebungen zur Beherrschung der Fremdsprache Englisch, Maßnahmen der Landesregierung zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse, Möglichkeiten des Erwerbs von offiziellen Sprachzertifikaten zum Nachweis von Sprachkenntnissen wie DELF, Cambridge Certificate, TOEFL, Angebote und Finanzierung des Erwerbs weiterer Sprachzertifikate, insbesondere in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Polnisch; Anlage Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 07.01.2022 Drucksache 20/6842 - Auslandsaufenthalte von hessischen Studierenden - Teil I Unterscheidung von gemischter und klassischer Studierendenmobilität im Rahmen des Erasmus+-Programmes von Einzelpersonen, Angaben zu Aufenthaltsdauern sowie weiteren Austauschprogrammen, Anzahl der Teilnehmenden an Auslandspraktika von 2016 bis 2020, Auflistung der Zahl der Praktikumssemester sowie Studierendenzahlen aus dem Jahr 2019 pro Land Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 23.02.2022 Drucksache 20/6843 - Auslandsaufenthalte von hessischen Studierenden - Teil II Bewertung der Sprachkontakte im Rahmen der Auslandsaufenthalte von Studierenden, Angaben zum Fremdsprachenangebot an Hochschulen sowie der Auslastung durch Teilnehmende, Austauschprogramme in EU-Ländern, Zahl der positiv beschiedenen Erasmus+-Anträge von 2016 bis 2020, Auswirkungen des Brexit auf Aufenthalte im Vereinigten Königreich; Anlagen Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 23.02.2022 Drucksache 20/6844 - Austauschprogramme für hessische Schülerinnen und Schüler Teil I Anzahl der Austauschverfahren aufgelistet nach Ländern innerhalb der Europäischen Union im Jahr 2019 sowie Übersicht der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 10.01.2022 Drucksache 20/6845 - Austauschprogramme für hessische Schülerinnen und Schüler Teil II Verweis auf die Antworten der Kleinen Anfragen Drs. 20/6837 und 20/6838 Kleine Anfrage Strube, Manuela, SPD; Waschke, Sabine, SPD 29.11.2021 und Antwort 11.01.2022 Drucksache 20/6846 - Vielfalt als Chance begreifen -Türkisch als Fremdsprache an Hessischen Schulen Debatte über die Erweiterung des schulischen Fremdsprachenkatalogs um die türkische Sprache angesichts der geplanten Schulversuche im kommenden Schuljahr (u.a. Auswahlkriterien für die Aufnahme von Fremdsprachen in den Schulkanon) Antrag Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 30.05.2022 Drucksache 20/8565 Plenarprotokoll 20/107 02.06.2022 S.8575-8582 (Video) Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): May, Daniel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/107 S.8575-8576) Promny, Moritz, Freie Demokraten (PlPr 20/107 S.8576-8577) Scholz, Heiko, AfD (PlPr 20/107 S.8577-8578) Kula, Elisabeth, DIE LINKE (PlPr 20/107 S.8578) Yüksel, Turgut, SPD (PlPr 20/107 S.8578-8579) Falk, Horst, Dr., CDU (PlPr 20/107 S.8580-8581) Lorz, R. Alexander, Prof. Dr., CDU (PlPr 20/107 S.8581-8582) Kultusminister - Schulversuch Türkisch als Fremdsprache an hessischen Schulen Anzahl der Schülerinnen und Schüler mit türkischer Migrationsgeschichte aufgelistet nach Schulform, Anteil der am Schulversuch teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, Gründe für das geringe Angebot an Schulen, Angaben zur Ausgestaltung des Sprachunterrichts, Kriterien für die Aufnahme der Fremdsprache in das allgemeine Schulangebot Kleine Anfrage Promny, Moritz, Freie Demokraten 21.09.2022 und Antwort 18.11.2022 Drucksache 20/9214 - Schulversuch Türkisch als 2. und 3. Fremdsprache im Schuljahr 2022/2023 Zielsetzungen im Fremdsprachenunterricht, Kriterien für Angebot und Durchführung von Sprachkursen, Qualifikation der Lehrkräfte, Evaluation, Interesse und Nachfrage bei Schülerinnen und Schüler Kleine Anfrage Yüksel, Turgut, SPD 06.10.2022 und Antwort 20.12.2022 Drucksache 20/9327 - Ausweitung des Fremdsprachenunterrichts Angaben zur möglichen Erweiterung des schulischen Fremdsprachenkanons mit den Sprachen Arabisch und Portugiesisch als zweite und dritte Fremdsprache, Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2021/2022 mit erster oder zweiter Staatsangehörigkeit auf Grundlage des schulischen Fremdsprachenangebotes; Anlage Kleine Anfrage Yüksel, Turgut, SPD 06.10.2022 und Antwort 12.12.2022 Drucksache 20/9330 - Sprache ist Kultur, Tradition und Heimat - sprachliche Vielfalt in Hessen stärken - Dialekte erhalten Feststellungen: Vielfältigkeit von Sprache, Bedeutung von Dialekten als Kulturgut, insbesondere für den ländlichen Raum, Rückgang von Dialekten im Alltag, Kritik an fehlender Statistik über Verwendung von Sprache, Stärkung des Fremdsprachenangebotes an Schulen, auch Grundschulen, Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Bewahrung von Dialekten, Forderungen nach Lehrkräfteausbildung in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas Antrag Fraktion der Freien Demokraten 21.02.2023 Drucksache 20/10607 Ausschussberatung: Ausschuss für Wissenschaft und Kunst (WKA) WKA erledigt gemäß §116 GOHLT - Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt in Hessen - Teil I Informationen zum Fremdsprachenunterricht in Grundschulen, darüber hinaus gehende bilinguale sowie herkunftssprachliche Unterrichtsangebote, Planungen zur Anpassung des Kerncurriculums Moderne Fremdsprachen für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Kleine Anfrage Kahnt, Rolf, fraktionslos 07.03.2023 und Antwort 03.07.2023 Drucksache 20/10685 - Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt in Hessen - Teil II Einschätzung des Kerncurriculums Moderne Fremdsprachen für die Sekundarstufe I an Realschulen, Beurteilung des fremdsprachlichen Angebots an beruflichen Schulen, Unterricht von Fremdsprachen im Rahmen eines Wahlpflichtunterrichts oder benoteten Wahlunterrichts, Anlage Kleine Anfrage Kahnt, Rolf, fraktionslos 07.03.2023 und Antwort 03.07.2023 Drucksache 20/10686 - Mehrsprachigkeit und Sprachenvielfalt in Hessen - Teil III Angaben zur Nachfrage der Einrichtung zusätzlicher Fremdsprachenangebote, Anzahl der Lehrkräfte mit den Fakultas für Portugiesisch und Arabisch sowie Universitätsstandorte mit entsprechendem Studienangebot, Erkenntnisse hinsichtlich des Türkisch-Angebotes der Georg-August-Zinn-Europaschule in Kassel, Prognose für ein gesamtgesellschaftliches und ressortübergreifendes Mehrsprachigkeitskonzept Kleine Anfrage Kahnt, Rolf, fraktionslos 07.03.2023 und Antwort 10.07.2023 Drucksache 20/10687 - Hessen zum Bildungsland Nr.1 machen - Herausforderungen angehen statt Verantwortung abzuschieben und Probleme schönzureden Ziel der resilienten Aufstellung des Bildungssystems, Bedarf an Bildungsbericht und Bedarfserhebung zum Schulbau als Basis für Investitionsprogramm, höchste Priorität für frühkindliche Bildung (u.a. Kapazitätsausbau und Schulgeldfreiheit an Fachschulen zur Gewinnung von Fachkräften), Investitionsprogramm zur Unterstützung der Schulträger bei Umsetzung des Ganztagsangebots, schrittweise Gebührenfreiheit für Bildung und Betreuung (u.a. Lernmittel, Schülerticket), Notwendigkeit eines schulscharfen Sozialindexes, stärkere Individualisierung des Bildungsweges, Bedarf an Masterplan Inklusion, Ausbau der Studienplatzkapazität für Lehrer, Entlastung der Schulleitung u.a. durch Verwaltungskräfte, Begrüßung der Einführung von A13 für Grundschullehrer, Institut für Lehrkräftegesundheit, Beendigung der Sommerferienarbeitslosigkeit, Erleichterung des Quereinstiegs, Fehlen eines Gesamtkonzepts für digitales Lehren und Lernen und Forderung eines Zentrums für Bildung in der digitalen Welt, Griechisch und Türkisch als Fremdsprachen, Stärkung der Berufsschulen und Berufsorientierung, Schulfach Arbeitslehre, Ausbau der Beteiligungsmöglichkeiten der Schüler, Grundförderung für Weiterbildung von Erwachsenen und Kritik an ausgebliebener Überarbeitung des Weiterbildungsgesetzes, u.a.m. Antrag Fraktion der SPD 20.06.2023 Drucksache 20/11227 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/137 28.06.2023 S.11270-11284 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/140 19.07.2023 S.11624 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatung: Kulturpolitischer Ausschuss (KPA) KPA 20/66 04.07.2023 Beschlussempfehlung Drucksache 20/11325 04.07.2023 Beschluss: Ablehnung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Degen, Christoph, SPD (PlPr 20/137 S.11270-11272) May, Daniel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/137 S.11272-11273) Kahnt, Rolf, fraktionslos (PlPr 20/137 S.11273-11274) Scholz, Heiko, AfD (PlPr 20/137 S.11274-11275) Kula, Elisabeth, DIE LINKE (PlPr 20/137 S.11275-11277) Falk, Horst, Dr., CDU (PlPr 20/137 S.11277-11280) Promny, Moritz, Freie Demokraten (PlPr 20/137 S.11280-11282) Lorz, R. Alexander, Prof. Dr., CDU (PlPr 20/137 S.11282-11284) Kultusminister