Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige

Druck Word-Export PDF-Export Weitere Beratung verfolgen (Merkliste)
- Nichtderbholznutzung
  Verzicht auf Nichtderbholznutzung, Kenntnis der Landesregierung über
  die Auswirkungen eines Nichtderbholznutzungsverbots, Gründe für die
  Unterschiede der Anteile von Derbholz in den Jahren 2010 und 2017,
  Gründe für das Hacken großer Mengen Industrieholz, Entwicklung der
  Industrieholznachfrage, Vorteile der Belassung von Kronenmaterial und
  Nichtderbholz
            
  Kleine Anfrage                                 Lotz, Heinz, SPD
  28.02.2019 und Antwort 26.04.2019 Drucksache 20/271
            
            


            
            
- Landesregierung ist bei Flächenstilllegungen im Wald ökologisch und
  ökonomisch auf dem Holzweg - Pakt für den Wald auf wissenschaftlicher
  Grundlage schließen
  Kritik an durch Umsetzung der FSC-Vorgaben und in Koalitionsvertrag
  vereinbarten Stilllegung von Flächen des Staatswaldes aufgrund der
  Nachteile u.a. für Wirtschaft und Umwelt (u.a. CO2-Ausstoß,
  Baumschädling, fragwürdige Holzimporte aus dem Ausland, Schwächung
  der Wirtschaftskraft des ländlichen Raums), Forderung nach
  Erarbeitung eines "Pakts für den Wald" zur Schaffung eines arten- und
  strukturreichen Mischwalds sowie nach Unterstützung der Forschung im
  Bereich Forstwissenschaften
            
  Antrag                                         Fraktion der Freien Demokraten
  26.03.2019 Drucksache 20/391
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/13  23.05.2019 S.898-908 (1. Video) (2. Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/15  18.06.2019 S.1085
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/5   29.05.2019    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/725 03.06.2019
      Beschluss: Ablehnung
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/13 S.898-900)
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/13 S.900-901)
  Diefenbach, Frank, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/13 S.901-903)
  Lotz, Heinz, SPD (PlPr 20/13 S.903-904)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/13 S.904-905)
  Papst-Dippel, Claudia, AfD (PlPr 20/13 S.905-906)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/13 S.906-907)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- Biodiversität in Hessen weiter fördern und unterstützen
  Bedrohung der Erde durch Klimawandel, Verlust biologischer Vielfalt
  und Umweltverschmutzung, Maßnahmen für eine umweltschonende Land- und
  Forstwirtschaft, Umsetzung des Integrierten Klimaschutzplanes, dem
  Ökoaktionsplanes und der Biodiversitätsstrategie, Neuausrichtung
  landwirtschaftlicher Betriebe u.a.m.
            
  Dringlicher Antrag                             Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  23.05.2019 Drucksache 20/684
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/13  23.05.2019 S.908-918 (1. Video) (2. Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/18  04.09.2019 S.1330
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/6   21.08.2019    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/1068 22.08.2019
      Beschluss: Annahme
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE (PlPr 20/13 S.908-909)
  Arnoldt, Lena, CDU (PlPr 20/13 S.909-910)
  Schenk, Gerhard, AfD (PlPr 20/13 S.910-912)
  Hofmann(Weiterstadt), Heike, SPD (PlPr 20/13 S.912-914)
            als Abgeordneter
  Gronemann, Vanessa, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/13 S.914-915)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/13 S.915-916)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/13 S.916-918)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- Einsatz von Pestiziden im Staatswald I
  Anteil von Wirkstoffmengen der eingesetzten Pflanzenschutzmittel in
  2017/2018 aufgelistet nach Handelsnamen sowie Daten der Anordnungen,
  Ausbringungsformen für Schutzbehandlung, Anträge für die Durchführung
  von Maßnahmen zur Bekämpfung des Schädlings in 2019 aufgelistet nach
  Anordnungsdatum und Forstamt sowie Nennung der befallenen Holzarten
  Kleine Anfrage                                 Lotz, Heinz, SPD
  09.05.2019 und Antwort 02.07.2019 Drucksache 20/597
            
            


            
            
- Einsatz von Pestiziden im Staatswald II
  Anzahl Kubikmeter Holz in 2017/2018 mit Nennung der
  Pflanzenschutzmittel, Anteil des Windwurfholzes, Nutzung von
  alternativen Methoden zur Schädlingsbekämpfung, Einschätzung der
  Folgerisiken beim Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel,
  Untersuchungen zu gesundheitlichen Risiken und Auswirkungen auf den
  Naturhaushalt
            
  Kleine Anfrage                                 Lotz, Heinz, SPD
  09.05.2019 und Antwort 02.07.2019 Drucksache 20/598
            
            


            
            
- Ziele von FSC I
  Erkenntnisse zum Prozess zur Erarbeitung der Basisforderungen mit
  allen Fachpersonen, Zertifizierung des Staatswaldes unter Beachtung
  der FSC-Standards, Analyse  der Auswirkungen anhand der Richtlinie
  für die Bewirtschaftung des Staatswaldes, standortgerechte
  Waldbestände als Ziel der Orientierung an einer natürlichen
  Waldgesellschaft, Vergleich des Baumartenbestandes mit der zu
  erwartenden Entwicklung
            
  Kleine Anfrage                                 Lotz, Heinz, SPD
  13.05.2019 und Antwort 02.07.2019 Drucksache 20/610
            
            


            
            
- Ziele von FSC II
  Bedeutung der Biodiversität, Ziele der Staatswaldbewirtschaftung,
  Auswirkungen der FSC-Zertifizierung im Rahmen der
  Nachhaltigkeitsstrategie von 2009, Entscheidungsgründe zur
  Zertifizierung des Landeswaldes in Bezug auf
  Nachhaltigkeitsverständnis, -definition und waldbaulichen Zielen,
  Unterschied der FSC-Vorgaben zu vorherigen
  Waldbewirtschaftungsprinzipien
            
  Kleine Anfrage                                 Lotz, Heinz, SPD
  13.05.2019 und Antwort 02.07.2019 Drucksache 20/611
            
            


            
            
- Forstwirtschaft in Hessen
  Bekenntnis eines multifunktionalen Waldes (Umwelt-, Klima- und
  Artenschutz), Herausforderung bei der Umorganisation der
  Holzvermarktung, Stellenwert des Landesbetriebs Hessen Forst für die
  Forstwirtschaft, Bedeutung der umweltschonenden Bewirtschaftung von
  Staatswald (FSC Standard), Auswirkungen der massiven Waldschäden
  (Sturm, Trockenheit, Borkenkäferbefall), Einsatz von
  Pflanzenschutzmitteln in Ausnahmefällen
            
  Dringlicher Antrag                             Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  23.05.2019 Drucksache 20/685
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/13  23.05.2019 S.898-908 (1. Video) (2. Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/15  18.06.2019 S.1085
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/5   29.05.2019    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/726 03.06.2019
      Beschluss: Annahme
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/13 S.898-900)
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/13 S.900-901)
  Diefenbach, Frank, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/13 S.901-903)
  Lotz, Heinz, SPD (PlPr 20/13 S.903-904)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/13 S.904-905)
  Papst-Dippel, Claudia, AfD (PlPr 20/13 S.905-906)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/13 S.906-907)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- Borkenkäfer, Waldumbau und FSC-Zertifikat
  Pflanzenschutzmitteleinsatz im Rahmen von Waldschutzmaßnahmen und
  eingesetzte Wirkstoffe, Einsatz von Pestiziden vor der
  FSC-Zertifizierung, Vorgaben zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
  hinsichtlich der FSC-Zertifizierung von Holz, Gesamtkosten durch die
  Einführung der FSC-Zertifizierung, Unterstützung von
  Forschungsansätzen zur Klimabeständigkeit von heimischen und nicht
  heimischen Baumarten
            
  Dringlicher Berichtsantrag                     Fraktion der Freien Demokraten
  14.08.2019 Drucksache 20/1026
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/6   21.08.2019 (ö)
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  mündlicher Bericht
            


            
            
- Erweiterung von Hessens Nationalpark "Kellerwald-Edersee"
  Bedeutung des Schutzes von Naturräumen vor dem Hintergrund des
  Biodiversitätsverlustes und Klimawandels, Befürwortung der
  Erweiterung des Nationalparks und seiner Ziele  (Artenschutz,
  Umweltbildung, Naturtourismus, Erholung, Wildtiervorkommen) unter
  Beteiligung der Gemeinden und Bürger, Besonderheit des
  Rotbuchenwaldes (Urwaldrelikte, UNESCO-Weltkulturerbe)
            
  Antrag                                         Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  03.12.2019 Drucksache 20/1638
  Plenarprotokoll 20/27  11.12.2019 S.2064-2072 (Video)
  Annahme
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Feldmayer, Martina, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/27 S.2064-2065)
  Hofmann(Weiterstadt), Heike, SPD (PlPr 20/27 S.2065-2066)
            als Abgeordneter
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/27 S.2066-2067)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/27 S.2068)
  Papst-Dippel, Claudia, AfD (PlPr 20/27 S.2068-2069)
  Ravensburg, Claudia, CDU (PlPr 20/27 S.2069-2070)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/27 S.2070-2071)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
- Bilanz der Biodiversitätsstrategie in Hessen
  Entwicklung des artenreichen Grünlandes in Hessen von 2007 bis 2019,
  Kritikpunkte der EU-Kommission bezüglich des Schutzes von
  Grünland-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie,
  Gefährdungsursachen und Maßnahmen zum Schutz, Bestandteile des
  Biotopverbunds und Maßnahmen für Erhalt oder Wiedereinrichtung,
  Verbesserung der Belastungssituation von Oberflächengewässern und
  Grundwasser durch Pflanzenschutzmittelrückstände, Maßnahmen zur
  Beendigung des Einsatzes von glyphosathaltigen Herbiziden, Anteil des
  ökologischen Landbaus, Entwicklung des Viehbestands, Entwicklung der
  Biodiversität von Agrarökosystemen, Folgen des Klimawandels für die
  Biodiversität , Regelung der Durchgängigkeit oberirdischer Gewässer,
  Entwicklung und Maßnahmen zur Reduzierung der Nitrat- und
  Phosphorwerte im Grundwasser, Anteil von Wäldern mit natürlicher
  Waldentwicklung, Gesamtfläche der Wildnisgebiete, Gesamtfläche der
  Waldbestände mit einem Alter von über 140 Jahren sowie Entwicklung
  der Bestände nach Altersklasse, Anteil nach FSC zertifizierter
  Waldfläche, Ergebnisse der landesweiten Verbisserhebungen der Jahre
  2006 bis 2015, Entwicklung der Biodiversität in Schutzgebieten und
  Nationalparks sowie Naturparke, Höhe beantragten Mittel aus dem
  LIFE-Programm zwischen 2016 und 2022, Ergebnisse der Veränderung des
  Arten- und Strukturreichtums, Entwicklung der bedrohten und stark
  gefährdeten Arten in der Zeit von 2007 -2019, Veränderungen der
  Gefährdungssituation von Rote-Liste-Arten, Entwicklung
  überlebensfähiger Populationen, ausgestorbene Pflanzenarten und
  Tierarten zwischen 2007 bis 2019, Einfluss atmosphärischer Nähr- und
  Schadstoffeinträge auf den Artenreichtum, Berücksichtigung der
  Belange von Naturschutz und Biodiversität im
  Flurbereinigungsverfahren, Managementsystem für Natura 2000-Gebiete,
  Erhaltungszustand der Lebensraumtypen, Allgemeinverfügungen in Natura
  2000-Gebieten, Programm zur Renaturierung von Niedermooren,
  Entwicklung des Flächenanteils naturschutzfachlich wertvoller
  Agrarbiotope, Höhe der Fördermittel aus dem Bundesprogramm u.a.m.
            
  Große Anfrage                                  Fraktion DIE LINKE
  25.02.2020 Drucksache 20/2470
  Antw 18.03.2021 Drucksache 20/5343
  Plenarprotokoll 20/97  23.02.2022 S.7861-7872 (1. Video) (2. Video)
            
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE (PlPr 20/97 S.7861-7863)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/97 S.7863-7865)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/97 S.7865-7866)
  Gronemann, Vanessa, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/97 S.7866-7867)
  Grumbach, Gernot, SPD (PlPr 20/97 S.7867-7869)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/97 S.7869-7870)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/97 S.7870-7872)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- Zukunft der Fichte in hessischen Wäldern
  Planungen für den Staatswald bezüglich der Bewirtschaftung der
  Fichte, Weiterverfolgung des Ziels zum Erhalt eines Baumanteils von
  Fichte und Tanne auf 23 Prozent, in den letzten 24 Monaten
  eingelagerte Holzmengen in Nass- oder Trockenlagern, Entscheidung
  über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und FSC-Vorgaben,
  Auflistung der Einsätze des Gifts gegen Rüsselkäferbefall nach
  Forstamt, Flächengröße und Wirkstoffmenge; Ziel der Schlagruhe;
  Anlage
            
  Kleine Anfrage                                 Felstehausen, Torsten, DIE LINKE; Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE
  26.06.2020 und Antwort 30.07.2020 Drucksache 20/3094
            
            


            
            
- FSC-Zertifizierung des Staatswaldes und Aufarbeitung von
  Kalamitätsholz
            
  Berichtsantrag                                 Fraktion der Freien Demokraten
  28.01.2021 Drucksache 20/4945
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/26  05.05.2021    
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  ULA 20/23 (nicht öffentlich) 25.03.2021
            


            
            
- Entlastung der Landesregierung wegen der Haushaltsrechnung des
  Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2019
            
  Antrag der Landesregierung                     Landesregierung
  03.03.2020 Drucksache 20/5242
  Plenarprotokoll 20/100 30.03.2022
  Beschlussempfehlung angenommen
  Bemerkung:  Bemerkungen 2019 des Hessischen Rechnungshofs zur
              Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Hessen
              (einschließlich der Feststellungen zur Haushaltsrechnung
              2019) - Drs 20/3822
            
  Ausschussberatungen:
  Haushaltsausschuss (HHA)
      HHA 20/12  21.04.2021    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/8141 23.03.2022
      Beschluss: Entlastung erteilen
  Unterausschuss für Finanzcontrolling und Verwaltungssteuerung (UFV)
      UFV 20/16  01.12.2021    
      20/17  16.02.2022    
      Entlastung erteilen
  Ausschussvorlagen:
  UFV 20/56 (nicht öffentlich) 11.03.2022
  UFV 20/57 (nicht öffentlich) 18.03.2022
  UFV 20/58 (nicht öffentlich) 21.04.2022
  UFV 20/59 (nicht öffentlich) 01.05.2022
  UFV 20/68 (nicht öffentlich) 15.09.2022
  UFV 20/70 (nicht öffentlich) 05.12.2022
  UFV 20/77 (nicht öffentlich) 02.03.2023
  UFV 20/83 (nicht öffentlich) 04.05.2023
            


            
            
- Entlastung der Landesregierung wegen der Haushaltsrechnung des
  Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2019 aufgrund der Bemerkungen des
  Rechnungshofs (Drs 20/5242 zu Drs 20/3822)
  hier: Bemerkungsnummer 10: FSC-Zertifizierung des Staatswaldes -
  Alles wird besser?
            
            
  Ausschussberatungen:
  Haushaltsausschuss (HHA)
      HHA 20/41  23.03.2022    
      Kenntnisnahme
  Unterausschuss für Finanzcontrolling und Verwaltungssteuerung (UFV)
      UFV 20/14  30.06.2021    
      Kenntnisnahme
            


            
            
- Bezahlbares Bauen und Wohnen: Entfesselungsoffensive für den
  privaten Wohnungsbau in Hessen
  Forderungen: Abschaffung der Mietpreisbremse, der Kappungsgrenze
  sowie des Umwandlungsvorbehalts zur Stimulierung privater
  Investitionen im Wohnungsbau, Verankerung einer
  Baugenehmigungsfiktion in der Bauordnung zur Beschleunigung der
  Verfahren sowie Überprüfung der Bauordnung hinsichtlich verzichtbarer
  Vorschriften, finanzielle Anreize für Kommunen zur Ausweisung von
  Bauland durch kommunalen Finanzausgleich, strategische Wasserplanung,
  Schaffung von Regelungen zum Abbau von Sand und Kies im Bannwald,
  Aufhebung des Einschlagmoratoriums für alte Buchen sowie Beendigung
  der Flächenstilllegung im Staatswald im Rahmen der
  FSC-Zertifizierung, Vergrößerung der Deponien zur Entsorgung von
  Bauabfällen, einheitliches Verfahren zur ortsnahen Verwertung von
  Erdaushub
            
  Antrag                                         Fraktion der Freien Demokraten
  14.03.2023 Drucksache 20/10759
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/132 23.03.2023 S.10853-10864 (1. Video) (2. Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/134 24.05.2023
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA)
      WVA 20/70  03.05.2023    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/11003 03.05.2023
      Beschluss: Ablehnung in getrennter Abstimmung
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten (PlPr 20/132 S.10854-10855)
  Schalauske, Jan, DIE LINKE (PlPr 20/132 S.10855-10857)
  Barth, Elke, SPD (PlPr 20/132 S.10857-10859)
  Förster-Heldmann, Hildegard, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/132
            S.10859-10860)
  Kasseckert, Heiko, CDU (PlPr 20/132 S.10860-10861)
  Schulz, Dimitri, AfD (PlPr 20/132 S.10861-10863)
  Deutschendorf, Jens (PlPr 20/132 S.10863-10864)
            Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie,
            Verkehr und Wohnen