Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Klimaproteste ernst nehmen - Klimaschutz in Hessen verbindlich auf das 1,5-Grad-Ziel ausrichten - Kohleausstieg beschleunigen Ungenügsamkeit des "Integrierten Klimaschutzplans 2025", Begrüßung der Initiativen "Fridays for Future" und "Scientists for Future", Forderung nach Vorlage eines Klimaschutzplans mit hinreichendem Beitrag zur Einhaltung des Klimaabkommens von Paris: Komplettdeckung des Strombedarfs über Erneuerbare Energien bis 2035, Kohleausstieg, Streichung der Subventionen für fossile Energieträger, klimaneutraler Verkehr und Verkehrsvermeidung, Ausbau des ÖPNVs und Nulltarif, Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf Zugverkehr, klima- und umweltschonende Landwirtschaft, soziale und ökologische Ausrichtung des Wohnungsbaus, klimaneutrale Um- und Neubauprojekte, u.a.m.; Forderung nach Festschreibung der Ziele und Zwischenschritte des Klimaschutzplans im Klimaschutzgesetz Antrag Fraktion DIE LINKE 26.03.2019 Drucksache 20/393 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/10 04.04.2019 S.644-652 (Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/15 18.06.2019 S.1085 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatungen: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA) ULA 20/5 29.05.2019 Beschlussempfehlung Drucksache 20/727 03.06.2019 Beschluss: Ablehnung Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA) WVA 20/2 08.05.2019 Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/10 S.644-645) Arnoldt, Lena, CDU (PlPr 20/10 S.645-646) Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/10 S.646-647) Grumbach, Gernot, SPD (PlPr 20/10 S.648) Feldmayer, Martina, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/10 S.649) Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/10 S.650) Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/10 S.651) Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lambrou, Robert, AfD (PlPr 20/10 S.651-652) - Fridays for Future: Klimaschutzforderungen an die Politik "Wir sind sind nur verantwortlich für das was wir tun, sondern auch für das, war wir nicht tun" Einschätzung zur Wirksamkeit und zur Umsetzung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, Haltung und Maßnahmen zur Einführung eines sozial verträglich ausgestaltetem CO-Preises sowie einer Weiterentwicklung des Emissionshandels, Maßnahmen zum Schutz von Personen mit geringem Einkommen im Rahmen des Integrierten Klimaschutzplan 2025, u.a.m. Dringlicher Berichtsantrag Fraktion DIE LINKE 30.04.2019 Drucksache 20/540 Ausschussberatung: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA) ULA 20/3 08.05.2019 (ö) Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: mündlicher Bericht - Wasserstoffgesellschaft Hessen: Jetzt in die Zukunft starten Möglichkeit eines Übergangs in eine nachhaltige Wirtschaft in den Sektoren Elektrizität, Wärme, Verkehr und Industrie, Bekenntnis zum Pariser Abkommen und zur Erreichung der europäischen Klimaziele (u.a. Emissionshandel, Lastenverteilung, Green Deal, Wasserstoffstrategie), Bedeutung wasserstoffbasierter Technologie für Hessen (u.a. Luftverkehr, Chemieindustrie, Öffentlicher Personennahverkehr, Binnenschifffahrt, Energieversorger und Kraftwerke, Rechenzentrum Frankfurt, Internet), Forderung nach einer hessischen Wasserstoffstrategie (Identifikation von Quellen und Versorgung, Verteilung durch Leitungsnetz, konkrete Anwendungsbereiche, Forschung und Entwicklung), Beschluss einer Anhörung zu Nutzungspotential und Einsatzmöglichkeit Antrag Fraktion der Freien Demokraten 03.11.2020 Drucksache 20/3997 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/59 12.11.2020 S.4544-4556 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/128 15.02.2023 S.10517 (Video) Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatung: Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA) WVA 20/25 25.11.2020 20/65 01.02.2023 Beschlussempfehlung Drucksache 20/10476 01.02.2023 Beschluss: Ablehnung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/59 S.4544-4546, 4554-4555) Grüger, Stephan, SPD (PlPr 20/59 S.4546-4547) Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/59 S.4547-4549, 4555-4556) Müller(Lahn-Dill), J. Michael, CDU (PlPr 20/59 S.4549-4550) Müller(Kassel), Karin, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/59 S.4550-4551) als Abgeordneter Wissler, Janine, DIE LINKE (PlPr 20/59 S.4552-4553) Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/59 S.4553-4554) als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen - CO2-Gehalt und Erdtemperatur entkoppeln sich - Hessen braucht eine Klimadebatte 2.0 und muss Klimaschutzmaßnahmen auf den Prüfstand stellen Feststellungen: Verfehlung des durch globale Abkommen vereinbarten Ziels der CO2-Minderung (weiterer CO2-Anstieg trotz Emissionsrückgänge durch Coronapandemie), Wirkungslosigkeit bisheriger Maßnahmen, kein erkennbarer direkter Zusammenhang zwischen CO2-Gehalt der Atmosphäre und Erdmitteltemperatur, Zweifel an menschengemachten Ursachen bei Veränderung des Erdklimas, Forderungen: Prüfung von kostenintensiven und einschränkenden Maßnahmen zur CO2-Reduktion auf Verhältnismäßigkeit, Initiierung einer wissenschaftlichen Klimadebatte u.a. mit Hinterfragung von natürlichen Ursachen bei sich ändernden Klimabedingungen, u.a.m. Dringlicher Antrag Fraktion der AfD 28.04.2021 Drucksache 20/5617 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/72 29.04.2021 S.5770-5777 (Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/80 07.07.2021 S.6459 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatung: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA) ULA 20/26 05.05.2021 20/28 23.06.2021 Beschlussempfehlung Drucksache 20/6015 23.06.2021 Beschluss: Ablehnung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/72 S.5770-5771) Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/72 S.5771) Arnoldt, Lena, CDU (PlPr 20/72 S.5772) Grumbach, Gernot, SPD (PlPr 20/72 S.5772-5773) Feldmayer, Martina, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/72 S.5773-5774) Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/72 S.5774-5775) Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/72 S.5775-5777) Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Schwarzgrün versagt beim Klimaschutz und verschärft die soziale Ungleichheit - Klimaschutzplan 2025 verletzt die Generationengerechtigkeit Feststellungen: Reduktion von Treibhausgasen hat Verfassungsrang nach Grundgesetz, keine Verlagerung auf zukünftige Generationen, Klimaschutzplan von 2017 unzureichend zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens, Forderungen: Vorlage eines verbindlichen Klimaschutzplans bis Ende 2021 (u.a. Planung über Jahr 2030 hinaus, generationsgerechte Zwischenziele, Berücksichtigung des hessischen CO2-Budgets), Vermeidung der Vergrößerung sozialer Ungleichheit durch Klimaschutzmaßnahmen, Festschreibung der Ziele und Reduktionsschritte in einem Klimaschutzgesetz Antrag Fraktion DIE LINKE 11.05.2021 Drucksache 20/5742 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/75 20.05.2021 S.6065-6078 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/80 07.07.2021 S.6459 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatungen: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA) ULA 20/28 23.06.2021 Beschlussempfehlung Drucksache 20/6016 23.06.2021 Beschluss: Ablehnung Sozial- und Integrationspolitischer Ausschuss (SIA) SIA 20/54 01.06.2021 Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA) WVA 20/38 23.06.2021 Ablehnung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/75 S.6065-6066) Feldmayer, Martina, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/75 S.6067-6068) Arnoldt, Lena, CDU (PlPr 20/75 S.6068-6069) Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/75 S.6069-6072) Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/75 S.6072-6074, 6078-6078) Grumbach, Gernot, SPD (PlPr 20/75 S.6074-6076) Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/75 S.6076-6078) Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Klimaschutz europäisch gestalten - Programm 'Fit-for-55' zielgerichtet gestalten Bekenntnis zu Zielen des Pariser Abkommens sowie Unterstützung der EU bei Bestrebungen zu Klimaschutz (u.a. Green Deal), Betonung der Bedeutung der Senkenfunktion intakter Ökosysteme, Notwendigkeit einer Debatte über das Legislativpaket Fit-for-55 (u.a. Vereinbarkeit von Ökologie und Ökonomie sowie Sozialverträglichkeit, Klima-Sozialfonds), Forderung nach Mitwirkung auf Bundes- und EU-Ebene zur Wahrung hessischer Interessen sowie Berichterstattung über Legislativpaket in Ausschüssen Antrag Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 23.12.2021 Drucksache 20/7021 Ausschussberatung: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA) ULA 20/32 19.01.2022 (ö) Annahme - Klimaschutz und neue Gaskraftwerke in Hessen Auskunft zu Standorten und Genehmigungen für neue Gaskraftwerke mit einer Leistung größer 20 MW, Bewertung der bisherigen Standorte, Prognosen für den zusätzlichen Bedarf an Aus-, Um-, und Neubaumaßnahmen, Angaben zu potentiellen Betreibern oder Investoren, Planungen zur Beschleunigung des Ausbaus, insbesondere mit der Versorgung mit klimafreundlichem Wasserstoff Kleine Anfrage Rock, René, Freie Demokraten 13.01.2022 und Antwort 12.05.2022 Drucksache 20/7285 - Klimaprognosen und Planungsgrundlagen der Hessischen Landesregierung Auskunft zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens, Bewertung der zu erwartenden Szenarien, Angaben zu Institutionen, Prognosen und Prognosezeiträumen für die geplanten Maßnahmen der Landesregierung hinsichtlich der Folgen des Klimawandels, Benennung der Umweltfolgen und der notwendigen Investitionen, Einschätzungen zu Veränderungen bei Temperaturen, Niederschlagsmengen, Trockentagen, Kältetagen und Windverhältnissen, Kenntnisse über regionale Klimaprognosen beispielsweise auf der Ebene von Landkreisen Dringlicher Berichtsantrag Lichert, Andreas, AfD; Gagel, Klaus, AfD; Enners, Arno, AfD; Schulz, Dimitri, AfD; Schenk, Gerhard, AfD; Papst-Dippel, Claudia, AfD 08.03.2022 Drucksache 20/8038 Ausschussberatung: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA) ULA 20/34 16.03.2022 (ö) Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: mündlicher Bericht - Fusionsforschung fördern - Hessen als Standort etablieren - Chance für einen Quantensprung nutzen Forderung nach Förderung der Fusionsforschung seitens der Landesregierung (Bau eines Fusionskraftwerkes, Netzwerk Fusionsenergie) als Chance für klimafreundliche und wirtschaftliche Energieversorgung, erbetene Vorschläge zu materiellen und personellen Ausbau der Technischen Universität Darmstadt (Physik, Informatik, Künstliche Intelligenz und Elektrotechnik), Begrüßung der Erforschung und Entwicklung von Fusionstechnologien durch private Unternehmen und Deep-Tech-Startups Antrag Fraktion der Freien Demokraten 07.02.2023 Drucksache 20/10507 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/129 16.02.2023 S.10584-10595 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/134 24.05.2023 S.11061 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatungen: Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA) WVA 20/70 03.05.2023 Beschlussempfehlung Drucksache 20/11001 03.05.2023 Beschluss: Ablehnung Ausschuss für Wissenschaft und Kunst (WKA) WKA 20/53 16.03.2023 Ablehnung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten (PlPr 20/129 S.10584-10586, 10594) Kinkel, Kaya, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/129 S.10586-10587) Gerntke, Axel, DIE LINKE (PlPr 20/129 S.10587-10588, 10595) Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/129 S.10588-10590, 10592, 10595) Grüger, Stephan, SPD (PlPr 20/129 S.10590-10592, 10595) Kasseckert, Heiko, CDU (PlPr 20/129 S.10591-10592) Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/129 S.10593-10594) als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen - Fusionsforschung in Hessen Energieversorgung als global drängendes Problem, Fortsetzung und Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien zur Einhaltung der Klimaziele, Beschäftigung vieler hessischer Forschungseinrichtungen mit zentralen Energiefragen, Erzielung wegweisender Erfolge im letzten Jahr insbes. im Bereich der laserbasierten Kernfusion, Begrüßung des Vorhandenseins eines der führenden Unternehmens im Bereich der laserbasierten Kernfusion in Hessen mit Beteiligung von TU Darmstadt und gefördert mit Landesmitteln, stetiger Austausch zwischen Landesregierung und relevanten Akteuren, weiterer Einsatz auf Bundes- und Landesregierung für gute Rahmenbedingungen für Forschung und Entwicklung Dringlicher Antrag Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 16.02.2023 Drucksache 20/10571 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/129 16.02.2023 S.10584-10595 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/134 24.05.2023 S.11061 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatung: Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA) WVA 20/70 03.05.2023 Beschlussempfehlung Drucksache 20/11002 03.05.2023 Beschluss: Annahme Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten (PlPr 20/129 S.10584-10586, 10594) Kinkel, Kaya, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/129 S.10586-10587) Gerntke, Axel, DIE LINKE (PlPr 20/129 S.10587-10588, 10595) Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/129 S.10588-10590, 10592, 10595) Grüger, Stephan, SPD (PlPr 20/129 S.10590-10592, 10595) Kasseckert, Heiko, CDU (PlPr 20/129 S.10591-10592) Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/129 S.10593-10594) als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen - "Hört auf mit dem Quatsch" - Klimaschutz in Hessen muss nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf dem Boden der Verfassung erfolgen Feststellungen: Minderung der durch Klimaplan und Klimagesetz festgelegten Treibhausgasemissionen nicht ausreichend und abweichend von Pariser Klimaschutzzielen, Klimaplan und -gesetz laut Bundesverfassungsgesetz nicht verfassungskonform, Ignoranz der Landesregierung hinsichtlich wissenschaftlichen Erkenntnissen und Rechtsprechung, Entwicklung des Klimaplans unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne parlamentarische Legitimation, Forderungen: neuer Klimaplan mit Ausrichtung am durch Pariser Klimaabkommen verankerten CO2-Restbudget, Beendigung der Kriminalisierung der Klimaaktivisten, Erfüllung der Forderungen der Letzten Generation bzgl. Geschwindigkeitsbegrenzungen und 9-Euro-Ticket für den ÖPNV, Umsetzung des Volksbegehrens Verkehrswende Hessen, Ausbaumoratorium für Autobahnen, Verlagerung von Kurzstreckenflügen auf Schiene, Ausweitung des Nachtflugverbots am Flughafen Frankfurt, Finanzierung des sozial-ökologischen Umbaus durch Transformationsfonds (u.a. energetische Gebäudesanierungen und Trinkwasserversorgung), nachhaltige Flächennutzung für Land- und Forstwirtschaft sowie Siedlungsgebiete, u.a.m. Antrag Fraktion DIE LINKE 14.03.2023 Drucksache 20/10756 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/132 23.03.2023 S.10864-10879 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/134 24.05.2023 S.11061 (Video) Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatung: Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA) ULA 20/51 03.05.2023 Beschlussempfehlung Drucksache 20/10999 03.05.2023 Beschluss: Ablehnung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Kula, Elisabeth, DIE LINKE (PlPr 20/132 S.10865-10866, 10877) Feldmayer, Martina, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/132 S.10866-10867) Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/132 S.10867-10869) Grumbach, Gernot, SPD (PlPr 20/132 S.10869-10871, 10877-10878) Arnoldt, Lena, CDU (PlPr 20/132 S.10871-10873) Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/132 S.10873-10875) Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/132 S.10876-10877) Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/132 S.10878) - Kurzintervention des Abg. Weiß zur Rede des Abg. Gagel betreffend Klimaschutz in Hessen muss nach wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf dem Boden der Verfassung erfolgen - hier: Antrag Drs 20/10756 Plenarprotokoll 20/132 23.03.2023 S.10874-10875 Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Weiß, Marius, SPD (PlPr 20/132 S.10874-10875) - Hessisches Wasserstoffzukunftsgesetz Schaffung von Rahmenbedingungen zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft, des Infrastrukturausbaus sowie zur Unterstützung von Forschung, Entwicklung und Beratung mit dem Ziel der schrittweisen Erhöhung des Anteils von Wasserstoff an der Deckung des Energieverbrauchs (u.a. Förderung der Forschung und Erzeugung, kommunale Wasserstoffbedarfspläne und sektorübergreifende Nutzung, Einrichtung einer Wasserstoffagentur, Wasserstoffmonitoring) Gesetzentwurf Fraktion der Freien Demokraten 09.05.2023 Drucksache 20/11033 Plenarprotokoll 20/134 24.05.2023 S.11011-11023 (1. Video) (2. Video) Ausschussberatung: Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA) WVA 20/73 14.06.2023 20/75 06.09.2023 (ö) 20/77 22.11.2023 von TO abgesetzt Ausschussvorlagen: WVA 20/65 (Teil 1-3) Anhörung: öffentliche Anhörung WVA 06.09.2023 20/75 schriftl. Stellungnahmen WVA 20/65 Teil 1 WVA 20/65 Teil 2 WVA 20/65 Teil 3 erledigt gemäß §116 GOHLT Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/134 S.11011-11013, 11021-11022) Gerntke, Axel, DIE LINKE (PlPr 20/134 S.11013-11014) Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/134 S.11014-11015) Kinkel, Kaya, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/134 S.11015-11016) Grüger, Stephan, SPD (PlPr 20/134 S.11016-11018, 11022-11023) Müller(Lahn-Dill), J. Michael, CDU (PlPr 20/134 S.11018-11019) Al-Wazir, Tarek, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/134 S.11019-11021) als Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen