Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige
- Kompetenzzentrum "Verantwortungsbewusste Digitalisierung" Beschreibung und Themen des geplanten Kompetenzzentrums als Forschungsinstitut im Zuge einer Hochschule, Abstimmungen zur Konzeption, Ausrichtung, Ressourcen und Personal- und Leitungsfragen mit Projektträgern und Ressorts Kleine Anfrage Eckert, Tobias, SPD 20.02.2019 und Antwort 17.07.2019 Drucksache 20/193 - E-Health-Förderung Ziele der Landesregierung im Bereich E-Health, Aufgaben und Höhe der Landesmittel für das Kompetenzzentrums für Telemedizin und E-Health zwischen 2017 und 2019, Anzahl der Förderanträge für nachhaltige intra- und intersektorale Innovationsprojekte sowie Zahl der Bewilligungen, durchschnittliche Bearbeitungsdauer der Anträge, Bearbeitungsstand des Antrags zur Wartezimmer-App "WartsAB" Kleine Anfrage Pürsün, Yanki, Freie Demokraten 09.10.2019 und Antwort 17.12.2019 Drucksache 20/1340 - Hessen3C - Cybersicherheit und Sicherheitsbehörden Anzahl der Anfragen auf konkrete Unterstützung und Beratung durch Unternehmen und Kommunen, Leistungsangebot für Kommunen, Informationssicherheitsleitlinie der Polizei sowie Planung eines Informationssicherheitskonzeptes nach BSI für das Landesamt für Verfassungsschutz Kleine Anfrage Hahn, Jörg-Uwe, Dr. h.c., Freie Demokraten; Müller(Heidenrod), Stefan, Freie Demokraten; Stirböck, Oliver, Freie Demokraten 08.11.2019 und Antwort 29.01.2020 Drucksache 20/1522 - Fünf-Punkte-Arbeitsprogramm für Hessen: Teil 3 Förderung von Methoden und Technologien der Künstlichen Intelligenz, Gründung und Schwerpunkte des Hessischen Kompetenzzentrums für verantwortungsbewusste Digitalisierung, Forschungsgebiete neu gegründeter Professuren, Stipendien für Start-Up Unternehmen, Weiterentwicklung der Strategie "Digitales Hessen" und des House of IT, Maßnahmen zu den Themen Digitale Arbeit, Digitale Sicherheit und Digitale Teilhabe Berichtsantrag Eckert, Tobias, SPD; Gersberg, Nadine, SPD; Kaffenberger, Bijan, SPD; Löber, Angelika, SPD; Fraktion der SPD 21.11.2019 Drucksache 20/1570 Ausschussberatung: Ausschuss für Digitales und Datenschutz (DDA) DDA 20/10 20.05.2020 (ö) Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: DDA 20/10 04.02.2020 - Hessen gestaltet die Zukunft: Digitaler Wandel für und mit den Menschen Debatte über den Ausbau der Breitband- und Mobilfunknetze, Digitalisierung in den Bereichen: Schule, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft, Forschung, Hochschulen, u.a. Regierungserklärung Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Plenarprotokoll 20/26 10.12.2019 S.1957-1974 (1. Video) (2. Video) Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Sinemus, Kristina, Prof. Dr. (PlPr 20/26 S.1957-1959) Ministerin im Geschäftsbereich des Ministerpräsidenten und Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Eckert, Tobias, SPD (PlPr 20/26 S.1959-1962) Leveringhaus, Torsten, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/26 S.1962-1964) Lichert, Andreas, AfD (PlPr 20/26 S.1965-1966) Stirböck, Oliver, Freie Demokraten (PlPr 20/26 S.1967-1969) Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/26 S.1969-1971) Honka, Hartmut, CDU (PlPr 20/26 S.1972-1974) - Digitale Lehre an hessischen Hochschulen Möglichkeiten der digitalen Lehr- und Lernformen, Teilnahmen am Projekt "Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen", Verbesserungen durch die Innovationsforen des Projekts, Aufstellung nicht teilnehmender Hochschulen, Lehrevaluation für das Sommersemester 2020, Weiterführung der E-Learning Angebote, Informierung der Studierenden über digitale Angebote, Unterstützung der Lehrenden, Sicherstellung einheitlicher Standards sowie eines sinnvollen Lizenzmanagements, Vorgaben zur verwendeten Software, Fördermittel für IT-Infrastrukturen, Förderung von IT-Projekten im Rahmen des LOEWE-Programms, Förderung hochschulübergreifende Projekte zur Unterstützung der Lehrenden und dadurch entstandene Synergieeffekte, Erhöhung der "Digitalen Souveränität" der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Nutzung und Bedeutung sowie Ausbau der Kapazitäten des deutschen Forschungsnetzes, Förderung von leistungsfähiger Hochleistungsrechner-Hardware an Universitätsstandorten, Zukünftige Sicherung der Förderung des Hochleistungsrechnens, Erforschung und Förderung der Methodenkompetenz, Besetzungsverfahren der Professuren für Künstliche Intelligenz, Höhe der Landesmittel für den Bereich der Künstlichen Intelligenz Große Anfrage Fraktion der SPD 03.06.2020 Drucksache 20/2893 Antw 28.10.2020 Drucksache 20/3927 Plenarprotokoll 20/81 08.07.2021 S.6566 (Video) Ausschussberatung: Ausschuss für Wissenschaft und Kunst (WKA) WKA 20/30 09.09.2021 (ö) Antwort besprochen - Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum in Darmstadt Zahl der Teilnehmer an Veranstaltungen in 2018 und 2019, Branchenaufteilung der teilnehmenden Unternehmen, Prognose für die zukünftige Förderung des Projektes, Bewertung des Mittelstandes auch hinsichtlich des Handwerks zu Kompetenzen für Industrie 4.0 Kleine Anfrage Kaffenberger, Bijan, SPD 17.06.2020 und Antwort 17.08.2020 Drucksache 20/3014 - Hochleistungsrechnen in Hessen Stellenwert der Rechenkapazitäten für datengestützte Wissenschaften, Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit national und international, Auflistung der Standorte von Hochleistungsrechnern, Evaluation beim Aufbau des Hessischen Kompetenzzentrums für Hochleistungsrechnen, Höhe der Fördermittel bis 2020, Unterstützung hinsichtlich der Entwicklungsforschung, Aufbau einer nationalen Hochleistungsrechner-Struktur, Förderung der Methodenkompetenz Kleine Anfrage Stirböck, Oliver, Freie Demokraten 30.06.2020 und Antwort 14.09.2020 Drucksache 20/3125 - Quantencomputing in Hessen Entwicklung von Quantentechnologien, neue Ansätze zur sicheren Datenübermittlung durch Quantenkommunikation, Auflistung der Forschungsprojekte und -aktivitäten nach Hochschule, Einbindung von Start-up Unternehmen, Fortschritt des Kompetenznetzwerkes der Fraunhofer-Gesellschaft, Maßnahmen zur Technologieförderung; Anlage Kleine Anfrage Stirböck, Oliver, Freie Demokraten 30.06.2020 und Antwort 14.10.2020 Drucksache 20/3126 - Politische Bildung und Demokratieerziehung in Zeiten zunehmenden Extremismus von großer Bedeutung Aufrechterhaltung der Erinnerungskultur an NS-Verbrechen sowie entschiedenes Vorgehen gegen Extremismus auch vor Hintergrund jüngster Terrorakte, Bedeutung der politischen Bildung insbes. auch im schulischen Kontext, Möglichkeit des Schulbesuchs von Gedenkstätten und landesseitige Unterstützung, Begrüßung der Digitalisierung der Gedenkstättenangebote sowie weiterer Projekte zur Bildungs- und Vermittlungsarbeit (u.a. im Rahmen des Landesprogramms "Hessen - aktiv für Demokratie und gegen Extremismus"), Ermutigung der Lehrkräfte zur Beteiligung an Gedenkarbeit und Demokratieerziehung sowie zur Integration der Bildungsangebote in den Unterricht, u.a.m. Entschließungsantrag Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Fraktion der SPD; Fraktion der Freien Demokraten 19.01.2021 Drucksache 20/4440 Ausschussberatung: Kulturpolitischer Ausschuss (KPA) KPA 20/27 20.01.2021 (ö) Annahme - Standort des Europäischen Kompetenzzentrums für Industrie, Technologie und Forschung im Bereich der Cybersicherheit Verfahren zur Auswahl des ECCC-Standortes, Veröffentlichung der Bewertungen der einzelnen Vorschläge, Überlegungen zur Nominierung Darmstadts Kleine Anfrage Löber, Angelika, SPD; Kaffenberger, Bijan, SPD; Eckert, Tobias, SPD; Gersberg, Nadine, SPD 12.02.2021 und Antwort 14.05.2021 Drucksache 20/5073 - Maßnahmen nach Hanau - Der Terroranschlag von Hanau mahnt und verpflichtet uns zu konsequentem Handeln gegen Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus Attentat in Hanau als tiefe Zäsur, weiterhin Unterstützung für Familien und Angehörige der Opfer, vollständige Aufklärung als Ziel, Ablehnung von Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus, Bekämpfung von Extremismus in diversen Maßnahmen (u.a. Aktionsprogramm Hessen gegen Hetze, Netzwerklotsen gegen Antisemitismus, Kompetenzzentrum, Stärkung des Opfer- und Zeugenschutzes, Schaffung einer Antidiskriminierungsstelle, Cyber Competence Center, Zentralstelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität, operative und personelle Stärkung bei Polizei und Verfassungsschutz); Konsequenzen: Einrichtung eines Opfer-Fonds, Verbesserung gesellschaftlicher und staatlicher Strukturen, Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen, Förderung wissenschaftlicher Erkenntnisse Entschließungsantrag Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 09.03.2021 Drucksache 20/5280 1. Beratung: Plenarprotokoll 20/68 17.03.2021 S.5403-5414 (1. Video) (2. Video) 2. Beratung: Plenarprotokoll 20/71 28.04.2021 S.5745 Beschlussempfehlung angenommen Ausschussberatung: Innenausschuss (INA) INA 20/38 25.03.2021 Beschlussempfehlung Drucksache 20/5414 25.03.2021 Beschluss: Annahme in getrennter Abstimmung Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr): Faeser, Nancy, SPD (PlPr 20/68 S.5403-5405) Wagner(Taunus), Mathias, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/68 S.5405-5406) Heinz, Christian, CDU (PlPr 20/68 S.5406-5408) Wissler, Janine, DIE LINKE (PlPr 20/68 S.5408-5410) Rock, René, Freie Demokraten (PlPr 20/68 S.5410-5411) Lambrou, Robert, AfD (PlPr 20/68 S.5411-5413) Beuth, Peter, CDU (PlPr 20/68 S.5413-5414) als Minister des Innern und für Sport - Cybersicherheit und die Bekämpfung von Cyberkriminalität in Hessen Anzahl von Ransomware- und Hackingangriffen von 2013 bis 2020 gemäß Kriminalstatistik, exemplarische Auflistung diverser malware-bedingter Bedrohungsarten, Vorfälle von emotet-Schadsoftware, Aufgabe des Digitalministeriums bei Bekämpfung der Cyberkriminalität sowie der Kompetenzstelle für Cybersicherheit, Stellenzuwachs in den zuständigen Dienststellen (Polizeipräsidium, Landeskriminalamt, H3C, Generalstaatsanwaltschaft) und deren Zusammenarbeit, bundesweiter und internationaler Informationsaustausch, Bedeutung des Bundesgesetzes zur Bekämpfung von Hasskriminalität Berichtsantrag Löber, Angelika, SPD; Kaffenberger, Bijan, SPD; Eckert, Tobias, SPD; Gersberg, Nadine, SPD; Kummer, Gerald, SPD; Fraktion der SPD 27.04.2021 Drucksache 20/5616 Ausschussberatung: Ausschuss für Digitales und Datenschutz (DDA) DDA 20/22 03.11.2021 (ö) Bericht entgegengenommen Ausschussvorlagen: DDA 20/21 22.07.2021 - E-Health-Initiative Hessen - Was wurde aus dem "Innovator, Impulsgeber und Vermittler" Sachstand der Umsetzung der Ziele zur Digitalisierung des Gesundheitswesens sowie zuständige Ressorts, Gründe für die Abgabe der Zuständigkeit für das Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health an das Digitalisierungsministeriurn, Angaben zu Tätigkeiten und Projekten des Kompetenzzentrums, Aufgaben und Mitglieder des E-Health-Beirates, Übersicht bewilligter Förderprojekte mit Auflistung der Fördersummen Kleine Anfrage Pürsün, Yanki, Freie Demokraten 16.09.2022 und Antwort 01.11.2022 Drucksache 20/9182 - Nutzung des E-Mail-Angebots der Deutschen Telekom durch das Informations- und Kompetenzzentrum Ausstiegshilfen Rechtsextremismus im Hessischen Landeskriminalamt Angaben für den Einsatz und die Nutzung des E-Mail Kontos eines privaten Dienstleisters für die Kontaktaufnahme hinsichtlich des Aussteigerprogramms lnformations- und Kompetenzzentrum Ausstiegshilfen Rechtsextremismus (IKARus), Prüfung der Beibehaltung der E-Mail Adresse im Hinblick auf datenschutzrechtliche Problemstellungen, Einrichtung einer neuen Möglichkeit zur Kontaktaufnahme, Bearbeitung der Webseiteninhalte in Leichter Sprache durch das Personal der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) Kleine Anfrage Felstehausen, Torsten, DIE LINKE 20.03.2023 und Antwort 15.05.2023 Drucksache 20/10811