Parlamentsdatenbank - Parlamentarische Initiativen 14. - 20. WP - Detailanzeige

Druck Word-Export PDF-Export Weitere Beratung verfolgen (Merkliste)
- Bewirtschaftung des Edersees
  Rechtsgrundlage und Zweckbestimmungen für den Betrieb der
  Edertalsperre, Möglichkeit und Vorschriften für Änderungsverfahren,
  Bedeutung für die Wasserschifffahrt auf Fulda und Weser, Erkenntnisse
  zur Notwendigkeit wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, Anzahl der
  Anlagen für Personen- und Gütertransport an Weser und Edertalsperre,
  benötigte Wasserhöhen, Anzahl der Personenbeförderungsmöglichkeiten,
  Maßnahmen und Zuständigkeit für den Hochwasserschutz, Auswertung des
  Niederschlagsgeschehens im Einzugsbereich des Edersees,
  landeskulturelle Bedeutung Sees, Entwicklung des Tourismus und
  Übernachtungszahlen in Nordhessen, Verankerung touristischer
  Destinationen im Landesentwicklungsplan, Auswirkungen von
  Niedrigwasser auf die Einleitung salzhaltiger Abwässer durch Kali und
  Salz, Erkenntnisse zu Einleitungen von Stoffen, Wassernutzung durch
  die Pumpspeicherkraftwerke
            
  Große Anfrage                                  Fraktion der Freien Demokraten
  18.02.2019 Drucksache 20/168
  Antw 28.10.2019 Drucksache 20/1457
  Plenarprotokoll 20/27  11.12.2019 S.2015 (Video)
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (WVA)
      WVA 20/18  13.05.2020 (ö)
      Antwort besprochen
            


            
            
- Grundwasserschutz im Hessischen Ried
  Untersuchungen der im Ried eingesetzten Pflanzenschutzmittel,
  Ergebnisse der Proben aus den Brunnen, Identifizierung unbekannter
  Substanzen im Grundwasser, Maßnahmen zur Minderung der
  Umweltbelastung mit Spurenstoffen
            
  Kleine Anfrage                                 Hofmann(Weiterstadt), Heike, SPD; Lotz, Heinz, SPD; Grumbach, Gernot, SPD; John, Knut, SPD
  12.04.2019 und Antwort 21.05.2019 Drucksache 20/502
            
            


            
            
- K+S Rückstandshalde Hattorf: Seit mindestens neun Jahren werden
  Metalle in das Grundwasser freigesetzt
            
  Stellung zur Grundwasserqualität im Haldenumfeld, technische
  Maßnahmen zur Behebung von Schäden, Grundlagenforschung über die
  Dauer von Schwermetallfreisetzungen
            
  Kleine Anfrage                                 Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE; Felstehausen, Torsten, DIE LINKE
  10.07.2019 und Antwort 04.09.2019 Drucksache 20/935
            
            


            
            
- Quartäre Triphenyphosphonium-Verbindungen im Hessischen Ried
  Kenntnis über eine Triphenyphosphoniumbelastung im Landgraben und im
  Schwarzbach, Entwicklung der Konzentrationen in den Fließgewässern
  des Hessischen Rieds seit 2015, Möglichkeit zu Regelungen zur
  Überwachung in begründeten Verdachtsfällen
            
  Kleine Anfrage                                 Grumbach, Gernot, SPD; Hofmann(Weiterstadt), Heike, SPD
  09.08.2019 und Antwort 15.11.2019 Drucksache 20/1007
            
            


            
            
- Programm "100 Wilde Bäche für Hessen" erfolgreich gestartet
  Bedeutung sauberer Gewässer für Tier- und Pflanzenwelt sowie
  Trinkwassergewinnung, Bekenntnis zur  EU-Wasserrahmenrichtlinie,
  Verbesserungen im Gewässerschutz, Fortführung von Investitionen in
  Abwasseranlagen und für Gewässerentwicklungsmaßnahmen in NATURA 2000
  Gebieten, Unterstützung des Programms zur Wiederherstellung von
  Lebensräumen für Tiere und Pflanzen mithilfe von Renaturierung,
  Herstellung von Biotopen, Verbesserung des Hochwasserschutzes,
  Förderung der Artenvielfalt und damit letztendlich ein Betrag zur
  Anpassung an den Klimawandel
            
  Antrag                                         Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  21.01.2020 Drucksache 20/2081
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 
  zurückgezogen: am 15.12.2021 von antragstellenden Fraktionen
            


            
            
            
            
- 20 Jahre schleppender Vollzug der Wasserrahmenrichtlinie in
  Hessen
  Aufstellung der von der Wasserrahmenrichtlinie betroffenen
  Grundwasserkörper sowie Anteil in mengenmäßig gutem Zustand,
  Maßnahmen zur Sicherstellung des guten mengenmäßigen
  Grundwasserzustandes, Anzahl der Grundwasserkörper und
  Oberflächengewässer in gutem und schlechtem chemischen Zustand,
  ökologischer Zustand von Oberflächengewässern, Hauptfaktoren zur
  Beeinträchtigung und Anzahl der Verbesserungen des chemischen und
  ökologischen Zustandes zwischen 2009 und 2015, Maßnahmen zur
  Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bezug auf die Qualität im
  Grundwasserbereich sowie auf den Zustand von Oberflächengewässern,
  Ursachen bei der Verschlechterung des chemischen und ökologischen
  Zustands, Entwicklung von antibiotikaresistenten Keimen in Gewässern,
  Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung, Entwicklung des Eintrags
  von Human- und von Tiermedikamenten, Haltung der Landesregierung zur
  Gewässernutzung durch kleine Wasserkraftwerke, Zustand  und
  Entwicklung der Größe der Auen und Auenwälder, Flächenbedarf zur
  Verbesserung der Gewässerstruktur, Beteiligung aller interessierten
  Stellen an der Umsetzung der Richtlinie, Personalausstattung bei den
  Wasserdezernaten, Forschungs-, Entwicklungs- und
  Demonstrationsvorhaben im Bereich Gewässerschutz u.a.m.; Anlagen
            
  Große Anfrage                                  Hofmann(Weiterstadt), Heike, SPD; Lotz, Heinz, SPD; Grumbach, Gernot, SPD; John, Knut, SPD;
                                                 Warnecke, Torsten, SPD; Fraktion der SPD
  30.06.2020 Drucksache 20/3129
  Antw 01.12.2020 Drucksache 20/4208
  Plenarprotokoll 20/81  08.07.2021
  von Tagesordnung abgesetzt
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/31  24.11.2021 (ö)
      Antwort besprochen
            


            
            
- Entsorgung von Abwässern aus der Kaliindustrie in ungenutzten
  Salzbergwerken
            
  Berichtsantrag                                 Felstehausen, Torsten, DIE LINKE; Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE; Fraktion DIE LINKE
  18.09.2020 Drucksache 20/3662
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/22  25.11.2020    
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  ULA 20/17 (nicht öffentlich) 10.11.2020
            


            
            
- Langfristige Sicherung der Kaliproduktion im hessisch-thüringischen
  Revier bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Umweltstandards durch
  K+S
  Begrüßung des Bekenntnisses der Länder Hessen und Thüringen zum
  Erhalt des Reviers und der verbundenen Arbeitsplätze, Anerkennung des
  Interesses der Wertschöpfung möglichst bis zur Erschöpfung der
  Lagerstätte bei gleichzeitigen Maßnahmen des Gewässer- und
  Umweltschutzes, der Rekultivierung sowie der Einhaltung von
  Zielwerten auch von Seiten der kaliabbauenden Unternehmen (u.a.
  Verbesserung der Wasserqualität, Reduzierung und Entsorgung der
  Produktionsrückstände)
            
  Entschließungsantrag                           Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  03.11.2020 Drucksache 20/4007
  Plenarprotokoll 20/57  10.11.2020 S.4342-4348 (Video)
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/21  11.11.2020    
      Beschlussfassung zurückgestellt
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/57 S.4342-4343)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz
  Arnoldt, Lena, CDU (PlPr 20/57 S.4343-4344)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/57 S.4344)
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/57 S.4344-4345)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/57 S.4345-4346)
  Warnecke, Torsten, SPD (PlPr 20/57 S.4346-4347)
  Gronemann, Vanessa, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/57 S.4347-4348)


            
            
- K+S-Wirtschaftsstandort sichern, Düngerproduktion erhalten, aktiven
  Umweltschutz betreiben
  Feststellungen hinsichtlich K+S als größten Salzproduzent der Welt,
  wichtiger Arbeitgeber insbesondere für Werra-Meißner-Kreis, Bedeutung
  von Kali in Mineraldünger, Begrüßung der hohen Investitionssumme von
  Kali + Salz in Umweltschutz mit dem Ziel der reduzierten
  Salzeinleitung in die Werra
  Dringlicher Entschließungsantrag               Fraktion der AfD
  09.11.2020 Drucksache 20/4050
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/57  10.11.2020 S.4342-4348 (Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/63  11.12.2020 S.4969-4977 (1. Video) (2. Video)
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/21  11.11.2020    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/4251 08.12.2020
      Beschluss: Ablehnung
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/57 S.4342-4343; PlPr
            20/63 S.4976-4977)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz
  Arnoldt, Lena, CDU (PlPr 20/57 S.4343-4344)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/57 S.4344; PlPr 20/63 S.4969-4970)
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/57 S.4344-4345; PlPr 20/63
            S.4973-4974)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/57 S.4345-4346; PlPr 20/63
            S.4970-4972)
  Warnecke, Torsten, SPD (PlPr 20/57 S.4346-4347; PlPr 20/63
            S.4974-4976)
  Gronemann, Vanessa, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/57 S.4347-4348;
            PlPr 20/63 S.4969, 4972-4973)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/63 S.4970)


            
            
- Änderung des Staatsvertrages zum grenzüberschreitenden Abbau von
  Salzen im Werra-Kalirevier: Risiken der Laugeneinstapelung und
  mögliche Folgen für die Untertage-Giftmüll-Deponie Herfa-Neurode
  müssen zweifelsfrei geklärt werden
  Prüfung der Auswirkungen durch die Einstapelung der unbehandelten
  KKF-Lauge auf die Integrität des Markscheidesicherheitspfeilers als
  maßgebliche geologische Barriere, Abstand des Querort 23 und des
  Einstapelungsbereichs, Kenntnisstand und Erfahrungen zur Einstapelung
  von Salzlösungen in Grubenhohlräumen im hessisch-thüringischen
  Werra-Fulda-Kalirevier der Werke Werra und Neuhof-Eller,Zuständigkeit
  für die Aufsicht über die Gruben Springen, Merkers und
  Unterbreizbach; Überwachung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben,
  Alternativen zur Einstapelung u.a.m.
            
            
  Dringlicher Berichtsantrag                     Felstehausen, Torsten, DIE LINKE; Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE; Fraktion DIE LINKE
  18.11.2020 Drucksache 20/4111
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/22  25.11.2020 (ö)
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  mündlicher Bericht
            


            
            
- Förderung der Brauchwassernutzung
  Erarbeitung des Leitbildes Integriertes Wasserressourcen-Management
  Rhein-Main, Konkretisierung der rationellen Wasserverwendung bis Ende
  2021 im wasserwirtschaftlichen Fachplan, Konzeptförderung für die
  Substituierung von Trinkwasser  durch Einbindung der
  Regenwassernutzung in die Gebäudetechnik, Maßnahmen der Nassauischen
  Heimstätte hinsichtlich Wasserlogistik und Wasserverteilung, Anzahl
  der installierten Zweileitungssysteme, Einsatz von
  Grauwasser-Recycling
            
  Kleine Anfrage                                 Felstehausen, Torsten, DIE LINKE
  18.11.2020 und Antwort 28.01.2021 Drucksache 20/4113
            
            


            
            
- Langfristige Sicherung der Kaliproduktion im hessisch-thüringischen
  Revier bei gleichzeitiger Einhaltung hoher Umweltstandards durch K +
  S
  Bedeutung des Werra-Fulda-Kali-Reviers und damit verbundenen
  Rohstoffvorkommens als Basis für Spezialdüngemittel, Bewusstsein über
  Umwelteingriffe wegen Kaligewinnung und -aufbereitung, Maßnahmen zum
  Gewässer- und Naturschutz zur Reduzierung der Salzabwässer und
  möglichen Auswirkungen auf den Untertagebau Herfa-Neurode, Sicherung
  von Arbeitsplätzen (größter Arbeitgeber in der Region) bei
  gleichzeitigem Umweltschutz
            
  Entschließungsantrag                           Fraktion der CDU; Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Fraktion der SPD
  08.12.2020 Drucksache 20/4248
  Plenarprotokoll 20/63  11.12.2020 S.4969-4977 (1. Video) (2. Video)
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/4252 08.12.2020
      Beschluss: Annahme
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Gronemann, Vanessa, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/63 S.4969,
            4972-4973)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/63 S.4969-4970)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/63 S.4970)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/63 S.4970-4972)
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/63 S.4973-4974)
  Warnecke, Torsten, SPD (PlPr 20/63 S.4974-4976)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/63 S.4976-4977)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- K+S Wirtschaftsstandort sichern, Düngerproduktion erhalten, aktiven
  Umweltschutz betreiben, Langzeitsicherheit erhalten
  Bedeutung von K+S als größten Salzproduzenten der Welt (Grundlage für
  Spezialdünger) und größtem Arbeitgeber der Region, Begrüßung der
  Investitionen in Umweltschutz zwecks Reduzierung der Salzabwässer in
  die Werra und auch im Hinblick auf den Untertagebau Herfa-Neurode
            
  Dringlicher Entschließungsantrag               Fraktion der AfD
  09.12.2020 Drucksache 20/4254
  Plenarprotokoll 20/63  11.12.2020 S.4969-4977 (1. Video) (2. Video)
  Ablehnung
            
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Gronemann, Vanessa, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/63 S.4969,
            4972-4973)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/63 S.4969-4970)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/63 S.4970)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/63 S.4970-4972)
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/63 S.4973-4974)
  Warnecke, Torsten, SPD (PlPr 20/63 S.4974-4976)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/63 S.4976-4977)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
- Sachstand der Hessischen Spurenstoffstrategie und Umsetzung der 4.
  Reinigungsstufe
  vorgesehene Kläranlagen zur Umsetzung der "Spurenstoffstrategie
  Hessisches Ried", durchschnittlichen Kosten der Implementierung einer
  vierten Reinigungsstufe, Fördermittel für die  Aufrüstung mit einer
  vierten Reinigungsstufe, Förderungen im Rahmen von Pilotprojekten bei
  der Aufrüstung von Kläranlagen, Vorteile einer flächendeckenden
  Implementierung der vierten Reinigungsstufe 
            
  Kleine Anfrage                                 Knell, Wiebke, Freie Demokraten
  01.03.2021 und Antwort 12.04.2021 Drucksache 20/5201
            
            


            
            
- Corona im Abwasser
  Höhe der Fördersumme, praktische Umsetzbarkeit eines
  Abwasser-Monitoring-Systems für SARS-CoV-2 als Zielsetzung des
  Projektes, Ergebnisse hinsichtlich des Potenzials eines
  abwasserbasierten Monitorings, Möglichkeiten in der Beurteilung von
  Lockerungs- und Einschränkungsmaßnahmen, Verpflichtung der Betreiber
  zur Überwachung der Kläranlagen über Messungen der eigenen
  Abwasserproben im Hinblick auf die Reinigungsleistung ihrer Anlagen
  zur Einhaltung wasserrechtlicher Anforderungen
            
  Kleine Anfrage                                 Böhm, Christiane, DIE LINKE
  15.03.2021 und Antwort 31.05.2021 Drucksache 20/5329
            
            


            
            
- Antrag auf Sanierung von Umweltschäden aus der Kaliproduktion
  Meldung von Informationen zu Umweltschäden durch nachgeordnete
  Behörden im Sinne der Umwelthaftungsrichtlinie, Prüfung des Antrags
  auf Sanierung von Umweltschäden nach dem
  Umweltschadensgesetz durch die Tätigkeiten von K+S vonseiten des
  Regierungspräsidiums Kassel, Berücksichtigung der Einhaltung der
  Bewirtschaftungsziele, Angaben zum Beschluss der
  Weser-Ministerkonferenz vom 18. März 2016
            
  Dringlicher Berichtsantrag                     Felstehausen, Torsten, DIE LINKE; Fraktion DIE LINKE
  28.04.2021 Drucksache 20/5621
            
  Ausschussberatung:
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/26  05.05.2021 (ö)
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  mündlicher Bericht
            


            
            
- Entsorgung der Abfälle aus der Kaliproduktion: Stand der
  Genehmigungen für die Laugeneinstapelung
  Stand der Genehmigung für die geplante Durchörterung der Markscheide
  zwischen thüringischen und hessischen Kalirevier sowie für die
  Laugeneinstapelung in die Grube Springen, Zeitraum der geplanten
  Einstapelung
            
  Kleine Anfrage                                 Felstehausen, Torsten, DIE LINKE
  17.06.2021 und Antwort 03.08.2021 Drucksache 20/5986
            
            


            
            
- Multiresistente Keime aus Schlachthöfen
  Voraussetzungen für eine Erlaubnis für das Einleiten von Abwasser in
  Gewässer, Erfassung der Daten zum Einsatz von Antibiotika, Maßnahmen
  zur Verbesserung der Tiergesundheit, Nachrüstung kommunaler
  Kläranlagen
            
  Kleine Anfrage                                 Papst-Dippel, Claudia, AfD; Schenk, Gerhard, AfD; Richter, Volker, AfD
  30.06.2021 und Antwort 13.08.2021 Drucksache 20/6077
            
            


            
            
- Grundwasserversalzung beenden - Laugenversenkung sofort stoppen
  Anerkennung der durch Laugenversenkung in den Plattendolomit seitens
  der Kali und Salz AG entstandenen Schäden am Grundwasser (u.a.
  Auswirkungen auf Trinkwasserbrunnen), Feststellung der
  Uminterpretation von wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie
  Manipulation von Gutachten und Modellen seitens der K+S AG sowie der
  auch dadurch entstandenen rechtswidrigen Erteilung früherer
  Versenkerlaubnisse (Umdeutung von Messwerten, Fehlentscheidungen der
  Behörden, Einwirkungsversuche der K+S AG, Defizite des
  3-D-Grundwassermodells), Forderungen: Beendigung der Versenkung der
  Salzabwässer (u.a. Frage nach rechtlicher Zulässigkeit), kritische
  Prüfung aller von K+S AG vorgelegten Untersuchungen und Gutachten in
  laufenden und bei künftigen Genehmigungsverfahren, Unabhängigkeit der
  Fachbehörden, Berücksichtigung verschiedener Faktoren bei
  Anforderungen für Abfallentsorgung, Ermittlung der Umweltschäden
  unter Mitwirkung thüringischer Behörden, u.a.m.
            
  Antrag                                         Fraktion DIE LINKE
  30.09.2021 Drucksache 20/6595
  Plenarprotokoll 20/91  09.12.2021 S.7346-4351 (1. Video) (2. Video)
  Ablehnung
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/91 S.7347)
  Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten (PlPr 20/91 S.7347-7348)
  Hartdegen, Tanja, SPD (PlPr 20/91 S.7348-7349)
  Kinkel, Kaya, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/91 S.7349-7350)
  Müller(Lahn-Dill), J. Michael, CDU (PlPr 20/91 S.7350-7351)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/91 S.7351)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- Ende der Versenkung von Kalilauge in Hessen: Erfolg für Werra und
  Weser
  Debatte über die Vereinbarkeit von Kaliproduktion und Umwelt- und
  Gewässerschutz anlässlich der Beendigung der Laugenversenkung Ende
  2021 seitens der Kali+Salz AG (u.a. Weiterbetrieb von K+S, Erhalt von
  Arbeitsplätzen sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Abwasser,
  Wasserrahmenrichtlinie und Abbau der Salzzielwerte bis 2027 durch
  Bewirtschaftungsplan)
            
  Antrag                                         Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
  06.12.2021 Drucksache 20/6890
  Plenarprotokoll 20/91  09.12.2021 S.7325-7332 (Video)
            
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Kinkel, Kaya, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/91 S.7325-7326)
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/91 S.7326-7327)
  Grumbach, Gernot, SPD (PlPr 20/91 S.7327-7328)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/91 S.7328-7329)
  Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten (PlPr 20/91 S.7329-7330)
  Schenk, Gerhard, AfD (PlPr 20/91 S.7330-7331)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/91 S.7331-7332)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- Umweltschäden aus der Kaliproduktion müssen anerkannt werden -
  staatsanwaltschaftliche Ermittlungsergebnisse zur Laugenversenkung
  müssen Konsequenzen haben
  Debatte über den Umgang der mit durch Laugenversenkung entstandenen
  Schäden sowie der diesbezüglichen Haltung der Landesregierung, zuvor
  erteilte Versenkgenehmigungen, Verfahren zur
  EU-Umwelthaftungsrichtlinie, bevorstehendes Ende der
  Laugenversenkung, früheres Ermittlungsverfahren der
  Staatsanwaltschaft, u.a.m.
            
  Antrag                                         Fraktion DIE LINKE
  06.12.2021 Drucksache 20/6893
  Plenarprotokoll 20/91  09.12.2021 S.7346-7351 (Video)
            
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/91 S.7347)
  Naas, Stefan, Dr., Freie Demokraten (PlPr 20/91 S.7347-7348)
  Hartdegen, Tanja, SPD (PlPr 20/91 S.7348-7349)
  Kinkel, Kaya, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/91 S.7349-7350)
  Müller(Lahn-Dill), J. Michael, CDU (PlPr 20/91 S.7350-7351)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/91 S.7351)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz


            
            
- Brauchwassernutzung in Hessen
  Einschätzung des Potentials des Ersatzes von Trinkwasser durch
  Brauchwasser, Informationen über die landesweite Anzahl von
  Brauchwassersystemen in Betrieb, im Bau und in Planung, Angaben zu
  Vorgaben für die Erstellung von kommunalen Wasserkonzepten zur
  rationellen Wasserverwendung und über Vorschriften für Anlagen zum
  Sammeln oder Verwenden von Niederschlagswasser oder zum Verwenden von
  Grauwasser, Auskunft über die Verwendung von Fördermittel aus dem
  Sondervermögen
            
  Kleine Anfrage                                 Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE
            
  02.02.2022 und Antwort 04.03.2022 Drucksache 20/7817
            
            


            
            
- Förderung von Kläranlagen in Hessen
  Zeitpunkt der Informierung nachgeordneter Behörden über die
  Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen, die der Umsetzung der
  EG-Wasserrahmenrichtlinie dienen und im Zusammenhang mit der
  Einleitung von Abwasser stehen, Sachstand der Klärung von Fragen zur
  Ausführung der Förderrichtlinie, Voraussetzungen für die
  Notwendigkeit der Erstellung von Leitfadenbetrachtungen sowie
  Einschätzung des Zeitaufwandes und anfallende Kosten, Prognose für
  die Bearbeitungsdauer von Förderanträgen, Maßnahmen zur
  Beschleunigung des Antragsverfahrens
            
  Kleine Anfrage                                 Knell, Wiebke, Freie Demokraten
  09.02.2022 und Antwort 04.05.2023 Drucksache 20/7863
            
            


            
            
- Konkrete Sicherung der Lebensgrundlage Wasser
  Untersagung der Privatisierung von Wasserressourcen, Bewirtschaftung
  von Niederschlagswasser zum Ressourcen- und Hochwasserschutz,
  Brauchwasser bei öffentlichen Toiletten, Förderprogramm zur Nutzung
  von Brauchwasser in Wohngebäuden, Versiegelungskataster für Kommunen,
  Änderung der Landesentwicklungs- und Flächennutzungspläne bzgl.
  Neuversiegelung bei ausgleichender Flächenentsiegelung, Überprüfung
  der Abflussregime in Wäldern, Grünland und Äckern sowie
  gewässerschützende Waldwirtschaft, Retentionsflächen für
  Grundwasserneubildungen, Wasserentnahmeentgelt, vierte
  Reinigungsstufe für Klärwerke sowie Landesbetrieb zu deren
  Modernisierung, Einführung einer Spurenstoffabgabe auf Bundesebene,
  Sanierungspläne für verunreinigte Grundwasserkörper (u.a.
  Landwirtschaft und Tiermast), Zustand der Fließgewässer gemäß
  Wasserrahmenrichtlinie, Meldung der Entsorgung von Reststoffen aus
  Kaliproduktion an EU-Kommission sowie Einstellung der
  Reststoffzuführung in Werra, verpflichtende Anwendung neuester
  Technik für K+S, Maßnahmen zur Verringerung des Wasserimports aus
  Ausland, u.a.m.
            
  Dringlicher Antrag                             Fraktion DIE LINKE
  29.03.2022 Drucksache 20/8188
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/100 30.03.2022 S.7991-8004 (1. Video) (2. Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/103 11.05.2022 S.8334
  Beschlussempfehlung angenommen
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/35  27.04.2022    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/8364 27.04.2022
      Beschluss: Ablehnung in getrennter Abstimmung
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Feldmayer, Martina, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/100 S.7992-7993)
  Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE (PlPr 20/100 S.7993-7995)
  Schneider, Florian, SPD (PlPr 20/100 S.7995-7996)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/100 S.7997-7998)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/100 S.7998-8000)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/100 S.8000-8001)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/100 S.8002-8003)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz
  Grumbach, Gernot, SPD (PlPr 20/100 S.8003-8004)


            
            
- Zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Wassergesetzes (HWG)
  Regelung zur kommunalen Bewirtschaftung von Niederschlagswasser sowie
  zur Nutzung von Grauwasser durch vorgeschriebene Anlagen im
  Gemeindegebiet u.a. zur Abflussreduzierung und zum Schutz vor
  Überschwemmungen
            
  Gesetzentwurf                                  Fraktion DIE LINKE
  19.05.2022 Drucksache 20/8501
  hierzu Änderungsantrag Drucksache 20/9550
  1. Beratung: Plenarprotokoll 20/106 01.06.2022 S.8506-8511 (Video)
  2. Beratung: Plenarprotokoll 20/119 16.11.2022 S.9639-9645 (Video)
  Ablehnung
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/37  29.06.2022    
      20/39  28.09.2022 (ö)
      20/42  02.11.2022    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/9454 02.11.2022
      Beschluss: Ablehnung
            
  Ausschussvorlagen:
  ULA 20/35 (Teil 1-4)
  Anhörung:
  öffentliche Anhörung       ULA 28.09.2022 20/39
  schriftl. Stellungnahmen   ULA 20/35 Teil 1
                             ULA 20/35 Teil 2
                             ULA 20/35 Teil 3
                             ULA 20/35 Teil 4
            
  Redner (Fundstelle in Plenarprotokollen - PlPr):
  Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE (PlPr 20/106 S.8506-8507)
  Gagel, Klaus, AfD (PlPr 20/106 S.8507-8508; PlPr 20/119 S.9643-9644)
  Knell, Wiebke, Freie Demokraten (PlPr 20/106 S.8508-8509; PlPr 20/119
            S.9642-9643)
  Ruhl, Michael, CDU (PlPr 20/106 S.8509; PlPr 20/119 S.9641-9642)
  Schneider, Florian, SPD (PlPr 20/106 S.8509-8510; PlPr 20/119
            S.9640-9641)
  Feldmayer, Martina, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/106 S.8510-8511;
            PlPr 20/119 S.9643)
  Hinz, Priska, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (PlPr 20/106 S.8511; PlPr 20/119
            S.9644)
            Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und
            Verbraucherschutz
  Felstehausen, Torsten, DIE LINKE (PlPr 20/119 S.9639-9640)


            
            
- Entlastung der Landesregierung wegen der Haushaltsrechnung des
  Landes Hessen für das Haushaltsjahr 2020
            
  Antrag der Landesregierung                     Landesregierung
  25.05.2022 Drucksache 20/8551
  Plenarprotokoll 20/140 19.07.2023 S.11624
  Beschlussempfehlung angenommen
  Bemerkung:  Bemerkungen 2020 des Hessischen Rechnungshofs zur
              Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Hessen
              (einschließlich der Feststellungen zur Haushaltsrechnung
              2020) - Drs 20/7796 -
            
  Ausschussberatungen:
  Haushaltsausschuss (HHA)
      HHA 20/55  12.07.2023    
      Beschlussempfehlung Drucksache  20/11375 12.07.2023
      Beschluss: Entlastung erteilen
  Unterausschuss für Finanzcontrolling und Verwaltungssteuerung (UFV)
      UFV 20/22  14.09.2022    
      20/24  30.11.2022    
      20/25  08.02.2023    
      20/26  15.03.2023    
      20/27  10.05.2023    
      20/28  21.06.2023    
      Annahme Ausschussfassung
  Ausschussvorlagen:
  UFV 20/79 (nicht öffentlich) 20.03.2023
  UFV 20/80 (nicht öffentlich) 29.03.2023
  UFV 20/81 (nicht öffentlich) 20.04.2023
  UFV 20/88 (nicht öffentlich) 27.09.2023
  UFV 20/90 (nicht öffentlich) 09.10.2023
  UFV 20/91 (nicht öffentlich) 16.10.2023
  UFV 20/92 (nicht öffentlich) 20.10.2023
  UFV 20/94 (nicht öffentlich) 09.11.2023
  UFV 20/95 (nicht öffentlich) 28.07.2023
  UFV 20/98 (nicht öffentlich) 31.10.2023
            


            
            
- Kläranlage der Firma Plukon
  Angabe zur Funktionsweise der Anlage, Reinigungsstufen zur Filterung
  von Stoffen, jährlich Einleitmengen an Abwasser in das Kleingewässer
  Goldbach aus dem Programm 100 wilde Bäche, wasserrechtliche
  Überwachungen von Abwasserbehandlungsanlagen und -einleitungen,
  Gründe gegen die Einleitung des Abwassers in die Kläranlage
  Gudensberg, Prognose für eine Druckleitung in die Eder
            
  Kleine Anfrage                                 Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE
  31.05.2022 und Antwort 12.07.2022 Drucksache 20/8576
            
            


            
            
- Klimaschutz in Hessen: Steigerung der Energieeffizienz von
  Klärwerken seit 2010
  Auskunft über die Fortschritte der Energieeinsparung bei der
  Abwasserbehandlung, Jahresenergieverbrauch der kommunalen
  Abwasserbehandlungsanlagen in den Jahren 2019 bis 2021und Verteilung
  auf die eingesetzten Energieträger, Höhe der Investitionen in
  energetische Sanierungen und des Landesanteils, Menge der
  eingesparten CO2-Äqivalente, Art und Umfang der zukünftigen Förderung
            
  Kleine Anfrage                                 Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE
  15.07.2022 und Antwort 13.09.2022 Drucksache 20/8862
            
            


- Aktueller Stand der Umsetzung der 4. Reinigungsstufe in Hessen
  Sachstände hinsichtlich der Aufrüstungsmaßnahmen in einzelnen
  Kläranlagen, Angaben zur Höhe der beantragten und bewilligten
  Fördermittel, Erläuterung des Schwerpunktes beim Ausbau der Anlagen,
  Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus
            
  Kleine Anfrage                                 Knell, Wiebke, Freie Demokraten
  21.07.2022 und Antwort 18.08.2022 Drucksache 20/8900
            
            


            
            
- Kläranlage der Firma Plukon
  Rechtsgrundlage für die Einleitung von Abwasser in den Goldbach durch
  die Firma Plukon Gudensberg GmbH sowie Befristung der
  Einleitungserlaubnis, Erläuterung der Funktionsweise der Kläranlage,
  Sachstand und Bewertung des Antrages auf Erlaubnis der
  Direkteinleitung der Abwässer in die Eder, Einbeziehung der Stadt
  Gudensberg und die Gemeinde Edermünde in die Planungsgespräche,
  Regelungen hinsichtlich einer Verpflichtung zur Entkeimung, Prognose
  zu den Auswirkungen auf den ökologischen Zustand der Eder inklusive
  der Fische
            
  Kleine Anfrage                                 Rudolph, Günter, SPD
  17.08.2022 und Antwort 31.10.2022 Drucksache 20/9016
            
            


            
            
- Waldbrandgefahr im Zusammenhang mit der Waldbesetzung in
  Frankfurt
  Ursachen der Baumhausbrände im Besetzercamp im Fechenheimer Wald,
  Erteilung von Informationen zur Rechts- und Gefahrenlage an die
  Bürgerinitiative, Bewertung der Schutzmaßnahmen seitens der
  Landesregierung, Einschätzung der Waldbrandgefahr beim Kampieren im
  Wald sowie bei Benutzung von Strom,- Wasser- und Abwasserleitungen
  und Feuer, Bestimmungen zur Verhütung und zum Schutz vor Waldbränden,
  Informationen zum Rauchverbot
            
  Kleine Anfrage                                 Müller(Heidenrod), Stefan, Freie Demokraten; Pürsün, Yanki, Freie Demokraten
  06.09.2022 und Antwort 09.12.2022 Drucksache 20/9088
            
            


            
- Abwassermonitoring in Hessen effektiv umsetzen - Frühwarnsystem
  gegen COVID19
  Bewertung der Abwasseranalyse zur Pandemiekontrolle sowie zur
  Entwicklung von Evaluationsmaßnahmen, Angaben zur Beteiligung von
  Kommunen am Monitoring, Einsatzorte zur Durchführung von Analysen
  während der Corona-Pandemie, Beurteilung bisheriger
  Forschungsergebnisse, Prognose zur Maßnahmenergreifung auf Grundlage
  vorliegender Daten, Sachstand eines deutschlandweiten
  Abwassermonitorings auf Bundesebene
            
  Kleine Anfrage                                 Pürsün, Yanki, Freie Demokraten
  16.09.2022 und Antwort 01.11.2022 Drucksache 20/9180
            
            


            
            
- Zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Wassergesetzes (HWG)
  Änderungsantrag zum Gesetzentwurf der Fraktion der Linken i.d.F. der
  Beschlussempfehlung Drs 20/9454 zu Drs 20/8501
            
  Änderungsantrag                                Fraktion DIE LINKE
  15.11.2022 Drucksache 20/9550
  Plenarprotokoll 20/119 16.11.2022 S.9639-9645 (Video)
  Ablehnung
            
            


            
            
- Atomkraftwerk Biblis: Entsorgung "spezifisch freigemessener"
  schwach radioaktiver Abfälle auf der Kreismülldeponie Büttelborn
  Einschätzung des Entsorgungskonzepts des Abfallerzeugers RWE sowie
  der Entsorgungswege für freigebbare Stoffe, Berücksichtigung des
  Rückbaus des Atomkraftwerkes im Abfallwirtschaftskonzept des
  Landkreises Bergstraße, Beurteilung einer Lagerung von Baumaterialien
  auf dem Betriebsgelände des AKW oder einer Nachnutzung des
  Kraftwerksgeländes, Kriterien für die Auswahl der Deponieklassen,
  Gründe für die Absagen einer Lagerung anderer Deponiebetreiber im
  Bundesgebiet, Bewertung der Mitbenutzungsanordnung der
  Kreismülldeponie Büttelborn durch das Regierungspräsidium Darmstadt,
  Planung der Riedwerke für einen Erholungs- und Erlebnisraum auf dem
  Deponiegelände ab 2030, Festlegung der Entsorgungskosten,
  Arbeitsschutzmaßnahmen für die Mitarbeitenden der Deponie, Maßnahmen
  für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung und den Artenschutz,
  Bewertung der Nutzung und Nachrüstung der vorhandenen
  Deponiekläranlage für Abwässer, Eignung von Big Bags als Transport-
  und Einlagerungsverpackung für schwach radioaktive AKW-Abfälle,
  Informationen zur Einhaltung der Freigabewerte und den relevanten
  gesetzlichen Grundlagen, Angaben zur Erklärung eines
  Entsorgungsnotstandes
            
  Dringlicher Berichtsantrag                     Böhm, Christiane, DIE LINKE; Fraktion DIE LINKE
  30.11.2022 Drucksache 20/9639
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/45  21.12.2022 (ö)
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  mündlicher Bericht
            


            
            
- Entsorgung der Abfälle aus dem Rückbau des Atomkraftwerks
  Biblis
  Voraussetzungen für die Freigabe und Entsorgung, Einschätzung und
  Einhaltung des 10-Mikrosievert-Konzepts, Prüfung von Alternativen zur
  Entsorgung der Abfälle, Bewertung einer Zwischenlagerung auf dem
  Betriebsgelände, Beurteilung der in Frankreich gewählten Form eines
  Lagers für gering radioaktiven Atommüll wie in Morvilliers
            
  Dringlicher Berichtsantrag                     Grumbach, Gernot, SPD; John, Knut, SPD; Lotz, Heinz, SPD; Schneider, Florian, SPD; Kummer,
                                                 Gerald, SPD; Geis, Kerstin, SPD; Hofmann(Weiterstadt), Heike, SPD; Fraktion der SPD
  01.12.2022 Drucksache 20/9651
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/45  21.12.2022 (ö)
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  mündlicher Bericht
            


            
            
- Belastung von Umwelt und Lebensmitteln durch quartäre
  Alkylammoniumverbindungen aus Desinfektionsmitteln
  Beurteilung der Untersuchungsergebnisse der Studie zum Vorkommen
  quartäre Alkylammoniumverbindungen (QAAV), Angaben zur Entwicklung
  und Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in Bakterien,
  Verpflichtung und Regelungen zur Meldung der Verwendung von
  Biozidprodukten wie Desinfektionsmittel, Prüfung der Verwendung von
  Desinfektionsmitteln in öffentlichen Gebäuden sowie Alternativen zu
  QAAV-haltigen Desinfektionsmitteln, Stand der Forschung zur
  Verbreitung und zu Effekten der Stoffgruppe QAAV, Maßnahmen zur
  Entfernung von QAVs bzw. QAAVs aus Abwässern; Anlage
            
  Kleine Anfrage                                 Felstehausen, Torsten, DIE LINKE; Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE
  08.12.2022 und Antwort 24.01.2023 Drucksache 20/9699
            
            


            
            
- Abwassermonitoring - Hessen muss vorangehen
  Erkenntnisse aus dem Projekt HeNaSARS-V, Gründe für den Verzicht auf
  die Verlängerung des Projektes, Auflistung der teilnehmenden
  Standorte am Bundesprojekts AMELAG, Angaben zur Häufigkeit der
  Beprobung des Abwassers, Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation bei der
  Durchführung eines systematischen Abwassermonitorings, Bereitstellung
  der Ergebnisse des Monitorings, Überwachung verschiedener
  Public-Health-relevanter Infektionserreger
            
  Kleine Anfrage                                 Pürsün, Yanki, Freie Demokraten
  10.03.2023 und Antwort 30.03.2023 Drucksache 20/10737
            
            


            
            
- Machbarkeit einer Boden-/Bauschuttabdeckung der Halde
  Neuhof-Ellers
  Grundlage für die Eignung einer Abdeckung der Halde Neuhof mit
  Boden-und Bauschutt, Einschätzung anderer Lösungsoptionen,
  Zusammensetzung der Halde Neuhof, Möglichkeit der industriellen
  Verwertung der Stoffe
            
  Kleine Anfrage                                 Waschke, Sabine, SPD
  16.03.2023 und Antwort 16.05.2023 Drucksache 20/10784
            
            


            
            
- Flächenverbrauch und Klimaschutz Haldenabdeckung Neuhof-Ellers
  Maßnahmen zur Verminderung der Haldenabwässer der
  Kali-Rückstandshalden, Informierung über den Energieeinsatz im
  Bereich der Werke Werra sowie Neuhof, Gründe für einen langen
  Umsetzungszeitraum, Beurteilung der Effizienz der vorgesehenen
  Maßnahme einer Dickschichtabdeckung, Ziel der Bewirtschaftungsplanung
  der Flussgebietsgemeinschaft (FGG) Weser der Verbesserung der
  Salzbelastung für Werra und Weser
            
  Kleine Anfrage                                 Waschke, Sabine, SPD
  16.03.2023 und Antwort 16.05.2023 Drucksache 20/10785
            
            


            
            
- K+S Rückstandshalde Neuhof-Ellers
  Veröffentlichung der Zusammenfassung und Auswertung der
  Stellungnahmen zu den Anhörungsdokumenten des Bewirtschaftungsplans,
  des Maßnahmenprogramms und des Umweltberichts 2021 bis 2027 für die
  Flussgebietseinheit Weser und der Zusammenfassung und Auswertung der
  Stellungnahmen zu den Entwürfen des detaillierten
  Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms und des Umweltberichtes
  2021 bis 2027
  für die Flussgebietseinheit Weser bzgl. der Salzbelastung,
  Unterscheidung der Einstapelung von Prozesswässern im Vergleich zu
  Haldenwässern, Abgaben zum Verlauf der Abdichtungen der
  Haldenaufstandsfläche, Prognose für eine Alternative zu einer
  Haldenabdeckung in Neuhof-Ellers; Anlage
            
  Kleine Anfrage                                 Waschke, Sabine, SPD
  16.03.2023 und Antwort 16.05.2023 Drucksache 20/10786
            
            


            
            
- Sachstand K+S Halde Neuhof-Ellers
  Informationen zum aktuellen Sachstand der Umsetzung einer
  Haldenabdeckung, Begründung und Beurteilung der Umweltverträglichkeit
  einer Dickschicht-Abdeckung mit Boden und Bauschutt, Schätzung von
  Zeit- und Flächenbedarf sowie Auswirkungen auf bestehende Biotope,
  Beurteilung der naturschutzfachlichen und umweltfachlichen Belange,
  Bewertung des anstehenden Genehmigungsverfahrens im Vergleich zu
  einer Ablehnung in Niedersachsen, Beurteilung der Auswirkungen der
  benötigten Lkw-Bewegungen pro Tag im Dorf Neuhof, Kontakt zwischen
  Unternehmen und Bürgerinitiative, Einschätzung einer alternativen
  Nutzbarkeit des Haldenmaterials
            
  Dringlicher Berichtsantrag                     Waschke, Sabine, SPD; Grumbach, Gernot, SPD; John, Knut, SPD; Schneider, Florian, SPD; Geis,
                                                 Kerstin, SPD; Fraktion der SPD
  30.03.2023 Drucksache 20/10868
            
            
  Ausschussberatung:
  Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ULA)
      ULA 20/51  03.05.2023 (ö)
      Bericht entgegengenommen
  Ausschussvorlagen:
  mündlicher Bericht
            


            
            
- Mittel zur Lösung der Haldenwässerproblematik der Halde
  Neuhof-Ellers
  Gründe gegen einen Teilversatz fester Rückstände untertage, Grundlage
  der Aufhaldung auf Basis des Planfeststellungsbeschlusses des
  Regierungspräsidiums Kassel für die Haldenerweiterung Neuhof vom 23.
  April 2003, Kriterien für eine andere Form der Abdeckung, Prüfung der
  Möglichkeiten einer Verwertung anfallender Rückstände
            
  Kleine Anfrage                                 Waschke, Sabine, SPD
  31.03.2023 und Antwort 16.05.2023 Drucksache 20/10873
            
            


            
            
- Versalzung der Werra I: Kann die Werra wieder zu einem fischreichen
  Fluss werden?
  Ergebnisse der Überwachungsprogramme zur Gewässerbelastung in Werra
  und Weser, Angaben zu Schätzungen oder Berechnungen der diffusen
  Salzeinträge in die Werra, beispielsweise durch Direkteinleitungen
  der K+S AG oder aus verdrängten Formationswässern aus dem
  Plattendolomit
            
  Kleine Anfrage                                 Felstehausen, Torsten, DIE LINKE; Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE
  28.06.2023 und Antwort 17.08.2023 Drucksache 20/11300
            
            


            
            
- Versalzung der Werra II: Umweltministerin Hinz setzt
  EU-Wasserrahmenrichtlinie nicht um
  Beurteilung des ökologischen Zustands und Potenzials der
  Oberflächenwasserkörper, in denen die Richtwerte der Weser
  hinsichtlich Salzbelastung überschritten werden, Angaben zur
  Absenkung der Grenzwerte in der durch das Regierungspräsidium Kassel
  erteilten Genehmigung für die Einleitung salzhaltiger Abwässer aus
  den Werken Werra und Neuhof-Ellers, Gründe für die Herunterstufung
  der Werra zu einem erheblich veränderten Wasserkörper und für die
  Weiterbewirtschaftung mit zu hohen Salzabwassereinleitungen; Anlage
            
  Kleine Anfrage                                 Felstehausen, Torsten, DIE LINKE; Scheuch-Paschkewitz, Heidemarie, DIE LINKE
  28.06.2023 und Antwort 15.08.2023 Drucksache 20/11301
            
            


            
            
- Erosion und Abgang beim Haldenkörper der Halde Neuhof-Ellers
  Angaben zum System zur Überwachung der Gebrauchstauglichkeit und der
  Langzeitstabilität der Rückstandshalde, Sicherungsmaßnahmen zur
  Verhinderung von Abgängen aus dem Haldenkörper seit 2016
            
  Kleine Anfrage                                 Waschke, Sabine, SPD
  25.09.2023 und Antwort 31.10.2023 Drucksache 20/11597